PAGS .:. Grundschule

Allgemeines

Unserer PAGS ist bunt – egal welche Herkunft, Veranlagung oder Fähigkeiten du hast –jeder ist einzigartig und das ist auch gut so. Wir lernen in unserer zweizügigen Grundschule in den Klassen von 1-4 von und miteinander. Unsere Türen öffnen um 7:40 Uhr, da starten wir gemeinsam in den Tag. Im Rahmen der verlässlichen Grundschule hast du am Vormittag mindestens 4 bis max. 6 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an den Vormittag kann man Hausaufgabenbetreuung und sogar noch eine an die Hausaufgabenbetreuung anschließende Spielbetreuung über die Stadt Külsheim buchen.

Unsere Zielsetzung ist es, in einem friedlichen Miteinander deine individuellen Stärken zu stärken. Wir Lernbegleiter – so heißen wir Lehrer an der PAGS – wollen dich dabei bestmöglich unterstützen. Hierfür arbeiten wir neben den gemeinsamen Unterrichtsphasen auch in der Grundschule mit sogenannten Lernplänen, die ganz gezielt darauf abgestimmt sind, dich voran zu bringen. Uns ist es wichtig, dass unsere Lernpartner – so heißen die Schüler bei uns – von und miteinander lernen und sich rücksichtsvoll um eine Gemeinschaft bemühen, in der sich jeder angenommen und wohlfühlt.

Mit dem Weg in die Schule beginnt für dich ein neuer Lebensabschnitt. In engem Austausch mit deinen Eltern und dir stimmen wir Lernbegleiter uns regelmäßig ab, um dich optimal in deiner gesamten Entwicklung zu fordern und zu fördern. Über unser Lerntagebuch sind wir wöchentlich im Austausch und haben somit einen gemeinsamen Blick auf deine Entwicklung. Wir freuen uns auf DICH!

Falls du mal einen Blick in unsere PAGS werfen möchtest, schau dir doch mal unser Video an.

Für Fragen jeglicher Art, können Sie sich jederzeit an unser Sekretariat wenden: 09345/333.

Für Fragen konkret den Übertritt vom Kindergarten in die Grundschule betreffend stehtNadine Bamberger als Kooperationslehrerin Rede und Antwort: nadine.bamberger@pagskuelsheim.de

Hausaufgabenbetreuung

Seit 2008 schon bieten wir für alle Grundschüler eine Hausaufgabenbetreuung an. Von Montag bis Donnerstag stehen 5 qualifizierte Betreuerinnen den Kindern zur Seite. Die Hausaufgabenbetreruung schließt sich direkt an den Unterricht an.

Ab dem neuen Schuljahr 2015/2016 wird das Modul Hausaufgabenbetreuung mit festen Zeiten angeboten. Ihr Kind wird verbindlich bis 14:00 Uhr betreut. Wenn es mit den Hausaufgaben noch nicht fertig ist, darf es auch bis 14:45 Uhr bleiben.

Die Preise für die Betreuungsmodule sind wie im folgenden Abschnitt festgelegt:

Modul 1: Hausaufgabenbetreuung Montag bis Donnerstag 11:15 bis 14:00 Uhr – 30,00 Euro je Monat

Modul 2: Flexible Nachmittagsbetreuung Montag bis Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr – je 37,00 Euro pro Monat

Modul 3: Freitagsbetreuung bis 13.00 Uhr – 10,00 Euro pro Monat

 

Bei mehr als einem Kind unter 18 Jahre im Haushalt verringern sich die Beiträge. Module 2 und 3 gibt es nur in Verbindung mit Modul 1. 

Weitere Informationen zu den Modulen und zur Anmeldung erhalten Sie im Sekretariat der Pater-Alois-Grimm-Schule.

Was tun wir?
Wir beaufsichtigen die Kinder bei ihren Hausaufgaben. Natürlich beantworten wir auch gerne Fragen oder erklären noch einmal, was im Unterricht nicht verstanden wurde. Bei größerem Erklärungsbedarf melden wir das den Klassenlehrern weiter. Der regelmäßige Austausch mit allen Lernbegleitern ist uns sehr wichtig.
Unser vordergründiges Bemühen ist dem Ziel der Schule gerecht zu werden, die Kinder zur Selbstorganisation anzuleiten. Schule soll Spaß machen, denn was mit Freude oder Sinn gelernt wird bleibt nachhaltig.
Wir schauen alle Hausaufgaben an, aber wir korrigieren nicht alle. Fehler helfen uns und den Lehrern zu sehen, wo noch Erklärungsbedarf oder ein erhöhter Förderbedarf besteht.

Was können Sie zu Hause tun?
Das Wichtigste ist: zeigen Sie Interesse für das was ihr Kind in der Schule gelernt hat. Bauen Sie das Gelernte in den Alltag ein. Üben Sie mit Ihrem Kind regelmäßig Vokabeln, Gedichte, das kleine Einmaleins. Loben Sie Ihr Kind und fördern Sie Eigenverantwortung.

Nachmittagsbetreuung (Modul 2)

Anschließend an die Hausaufgabenbetreuung (Modul 1) findet die Nachmittagsbetreuung (Modul 2) statt. In zwei Gruppen werden die Kinder im Grundschulgebäude von qualifizierten Kräften betreut. Es besteht die Möglichkeit von Montag bis Donnerstag flexible Zeiten zu vereinbaren, wobei die Betreuung spätestens um 16.00 Uhr endet.

In der Nachmittagsbetreuung sollen sich die Kinder wohlfühlen und die Möglichkeit haben, sich vom Unterricht und den Hausaufgaben zu erholen. Wir bemühen uns ein möglichst familiäres und entspanntes Umfeld zu schaffen. Dazu bieten wir ein freiwilliges Freizeit- und Beschäftigungsangebot an, wie z.B. Karten- und Brettspiele, Malen und verschiedenste saisonale Bastelarbeiten, Vorbereiten und feiern von Festen, Backen, leichte Werkarbeiten, Bauangebote mit Steckteilen, Lego, Playmobil und Gruppenspiele.
Wir gehen auch gerne auf die Wünsche der Kinder ein und natürlich soll auch die Zeit für freies Spielen miteinander nicht zu kurz kommen.
Um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, dürfen sie während der Betreuung auch das vielfältig gestaltete Schulgelände nutzen. Dort finden sich u.a. Klettergerüste, ein Wasserspielgelände, eine „Slag-Line“, Tischtennisplatten, eine Rutsche, die Chill-Zone und der Pausenhof.
Im wertschätzenden Umgang miteinander wollen wir gemeinsam eine schöne Zeit verbringen.