Wanderausstellung “Deine Anne: Ein Mädchen schreibt Geschichte” in Külsheim

Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung

 

Bilder von links nach rechts:

Bild 1: Bildnachweis: Fotosammlung Anne Frank Haus

Bild 2: Bildnachweis: Fotosammlung Anne Frank Haus

Bild 3: Bildnachweis: Fotosammlung Anne Frank Haus

Bild 4: © Anne Frank Zentrum, Foto: Fotostudio Brandes

 

 

Demokratie – Gleichberechtigung – Freiheit

Die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ lenkt anhand Annes lebhaften Tagebucheinträgen die Aufmerksamkeit der Besucher auf die ungebrochene Bedeutung dieser Worte für unseren Umgang miteinander, für unseren Weltfrieden.

 

In Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum Berlin zeigen wir von der Pater-Alois-Grimm-Schule vom 29.03.2023 bis zum 27.04.2023 in Külsheim im Alten Rathaus die Wanderausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Anne Franks Leben, ihrem berühmten Tagebuch und der Geschichte des Nationalsozialismus. Sie regt auch dazu an, den Blick in die Gegenwart und auf aktuelle Formen von Antisemitismus und Diskriminierung zu werfen und wurde speziell für Jugendliche konzipiert.

Unsere Demokratie- und das erleben wir zurzeit in unseren Gesellschaften mehr denn je – erhält sich nicht von selbst, sie ist ein Prozess, welcher durch die gesamte Bevölkerung getragen werden und zu einer Überzeugung der ganzen Gesellschaft werden muss.  Die heranwachsende Generation muss selbst Demokratie erleben und damit erfahren, was Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, Achtung von Minderheiten, Fähigkeit und Bereitschaft zum Dialog, Pluralismus, Partizipation und Übernahme von Verantwortung bedeutet.

Durch die Auseinandersetzung mit Fragen wie „Wer bin ich?“ „Wer sind wir?“ „Wen schließen wir aus?“ „Was kann ich bewirken?“ wird das demokratische Denken und Handeln durch die Ausstellung bei alle Beteiligten gestärkt.

Im Zentrum des Ausstellungsprojektes steht das Konzept der Peer Education, d.h. »Jugendliche begleiten Jugendliche«. Dabei werden Jugendliche ab ca. 13 Jahren von Peer Guides durch die Ausstellung begleitet. So erhalten sie die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen über die Themen der Ausstellung ins Gespräch zu kommen.

 

Die Ausstellung kann von  Eltern und Freunden der PAGS sowie der Öffentlichkeit der Region zu folgenden Zeiten besucht werden.

Öffnungszeiten

Mittwoch, den 05./12. April von 14.00-17.00

Samstag, den 1./8./15. April 14.00-17.00

Sonntag, den 2./9./16. April von 10.00-16.00

Ostermontag, den 10. April von 10.00-16.00

 

Im gleichen Zeitraum wird an der PAGS die Ausstellung „Lesen und Schreiben mit Anne“ für unsere Lernpartner ab 8 Jahren zu sehen sein.

Darüber hinaus sind verschiedenen Aktivitäten an der PAGS rund um die Ausstellungen geplant.

 

Zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms sind Sie alle herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist jeweils (außer zum Termin des Gottesdienstes und der Termine des Kinofilms) eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

 

DIE STADTBÜCHEREI KÜLSHEIM
verleiht im Zeitraum der Ausstellung verschiedene Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen „Anne Frank“, „NS-Zeit“ und „Judentum in Külsheim“.

DIE BUCHHANDLUNG „SCHWARZ AUF WEISS“ IN TAUBERBISCHOFSHEIM
präsentiert begleitend zur Ausstellung Bücher und Hörbücher zu Anne Frank.

SONNTAG, 26. MÄRZ 2023, 10:30 UHR
GOTTESDIENST „ANNE FRANK“
Ort: Katholische Kirche Külsheim
Pater Joachim stellt den Gottesdienst an diesem Sonntag als Einstimmung auf die Ausstellung unter das Thema „Anne Frank“.

MITTWOCH 29. MÄRZ 2023, 18:00 UHR
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG
Ort: Altes Rathaus Külsheim
Die Ausstellung „Deine Anne: Ein Mädchen schreibt Geschichte“ wird feierlich durch Bürgermeister Schreglmann eröffnet. Die Schulleitung und Josefin Prescher vom Anne Frank Zentrum Berlin führen zusammen mit den Peer Guides in die Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wird die feierliche Eröffnung durch ein Ensemble des Musikvereins Külsheim.

SAMSTAG, 01. APRIL 2023, 15:00 UHR
AUSSTELLUNGSBEGLEITUNG IN ARABISCHER SPRACHE
Treffpunkt: Altes Rathaus Külsheim
Peer Guide Yazan begleitet in seiner Muttersprache Arabisch durch die Ausstellung.

SONNTAG, 2. APRIL 2023, 14:00 UHR
FÜHRUNG DURCH DIE JÜDISCHE GESCHICHTE KÜLSHEIMS
Treffpunkt: Schlossplatz Külsheim
Alfred Bauch lässt bei seinem Rundgang durch die Stadt die jüdische Vergangenheit aufleben. Er erweckt Häuser und Straßen zu sprechenden Zeitzeugen und nimmt die Teilnehmer mit auf eine emotionale Reise durch die ältere und jüngere Vergangenheit der Stadt.

OSTERMONTAG, 10. APRIL, 18:30 UHR, EINTRITT € 5,–
MUSIKALISCHE LESUNG „TAGEBUCH DER ANNE FRANK“
Ort: Festhalle Külsheim
Lernpartnerinnen der PAGS Külsheim lassen in einer stimmungsvoll szenischen Lesung aus dem Tagebuch die Besucher in Annes Lebenswelt eintauchen. Ein junges Ensemble des Musikvereins Külsheim setzt die passenden musikalischen Akzente.

DONNERSTAG, 13. APRIL BIS MITTWOCH, 26. APRIL, TÄGLICH AUSSER FREITAGS 19:30 UHR, SONNTAGS AUCH 14:00, EINTRITT € 9,–, KINDER UND JUGENDLICHE BIS 14 JAHRE € 7,–
FILM: WO IST ANNE FRANK
Ort: Kino Badischer Hof Tauberbischofsheim
Im Animationsfilm „Wo ist Anne Frank“ des israelischen Regisseurs Ari Folmann erwacht wie von Zauberhand Kitty, Anne Franks imaginäre Freundin, der Anne ihr Tagebuch gewidmet hat, im heutigen Amsterdam zum Leben. Unermüdlich begibt sich Kitty auf die Suche nach Anne Frank. Der Beginn einer abenteuerlichen Reise. Durch ihren Wagemut vermittelt sie Hoffnung und Toleranz.

DONNERSTAG, 20. APRIL, 19:00 UHR, EINTRITT € 8,–
MUSIKALISCHER ABEND MIT SCHMITTS KATZE
Ort: Festhalle Külsheim
Schmitts Katze, das sind vier fränkische Musiker, die sich mit der Interpretation von Klezmer & Jiddischen Liedern einen Namen gemacht haben. Das Quartett musiziert ganz klassisch mit Klarinette, vielerlei Saiteninstrumenten und Gesang.

FREITAG, 21. APRIL, 14:00 UHR
STOLPERSTEINE-ENTDECKERTOUR FÜR JUGENDLICHE
Treffpunkt: Altes Rathaus Külsheim
Mit Peer Guide, Smartphone und App auf Entdeckertour: Mit Hilfe der App „Actionbound“ begebt ihr euch alleine oder als Team auf die Suche nach 12 Stolpersteinen, taucht mit Hörspielen an jeder Station in die Lebensgeschichte der jüdischen Bürger ein, löst knifflige Rätsel und spannende Aufgaben. Wenn vorhanden, bitte internetfähiges Smartphone mitbringen. Jung gebliebene Erwachsene dürfen auch gerne mitmachen.

 

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         

Eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums  in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus          Wir danken unseren Förderern

                                           

 

                                                                                                                      

                                                                                                                                                                                                                             

                         

Valentinstag an der PAGS

 

Jedes Jahr findet der „Tag der Liebe“ statt, der sogenannte Valentinstag. Wie jedes Schuljahr hat die SMV einen Verkauf für diesen besonderen Tag organisiert. Mit der Hilfe von Flora aus der 10a, Lorena aus der 8b, Vivienne aus der 8a und den Verbindungslehrern konnten wir dies auch im Jahr 2023 wieder ermöglichen.

Durch Bestellungen von Rewe und Netto in Külsheim konnten die Schüler*innen für Valentinstag Rosen und/oder Schokoladen kaufen, ob es anonym oder mit Name zu dem/der jeweiligen Schüler*in gebracht wird, war ihnen überlassen. Zwei Wochen vor Valentinstag wurde Donnerstag und Freitag in der Mensa, jeweils in der ersten und zweiten Pause, Bestellungen aufgenommen und weitergegeben. Dann schließlich wurden die Geschenke am Valentinstag verteilt.

Ich bedanke mich bei den Verbindungslehrern und besonders bei Vivienne und Lorena aus den 8.Klassen, denn ohne ihre Hilfe, Unterstützung und Ideen wäre es kein gelungener Valentinstag gewesen.

Von Flora für die SMV

Dein erster Tag – virtuelle Praktikums-Snacks

Ergänzend zu den Praktika, die unsere Lernpartnerinnen und Lernpartner
der PAGS in ihren Schulbesuchsjahren absolvieren, gibt es noch andere
Möglichkeiten, sich interessante Arbeitsstellen anzusehen.

Das Projekt “Dein erster Tag” ermöglicht es Schulen, die sich anmelden,
mittels eines Routers, der für die Jugendlichen ein geschütztes Intranet
bereitstellt, auf eine große Anzahl an Berufsinformationen zuzugreifen.
Dies geschieht mit den eigenen Smartphones oder bei uns auch mit den
schülereigenen iPads. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, mit
im Projekt-Paket, das man für eine Woche bekommt, sind zwei VR-Brillen,
mit denen man Filme mit 3-5 Minuten Länge ansehen kann. Rundumblick und
Audio-Guide + Interviews inklusive. Die Besonderheit hierbei: Durch einen
GPS-Sensor im Inneren des Routers bekommt man ausgewählte Filme empfohlen,
deren Beruf durch Firmen in der Nähe des Schulortes vertreten ist. Diese
Firmen werden mit Kilometerangabe und Standort benannt.

Die Lernpartnerinnen und Lernpartner der Lerngruppe 9a hatten großes Interesse
an dem Projekt “Dein erster Tag”, zuerst waren die Möglichkeiten noch ungewohnt
und wurden als “Abenteuer-Reise” angesehen, je länger sich die Jugendlichen aber mit dem
Projekt beschäftigten, umso mehr sahen sie den Nutzen und die Möglichkeiten,
welche diese Form der Berufsorientierung auch mit virtuellen Medien bieten können.

Pro Schule steht eine Box zum Ausleihen für eine Woche zur Verfügung, die begehrten
Boxen haben eine Vorlaufzeit, bis man sie geliefert bekommt. Kein Wunder, dass sie
so beliebt sind, bei den gebotenen Möglichkeiten, wir waren begeistert und können
diese Erfahrung nur empfehlen.

https://www.deinerstertag.de/
https://www.deinerstertag.de/schulen/medienbox/

Projekt “BB” – Bindenboxen an der PAGS

Seit mehreren Monaten beschäftigten wir uns schon mit einem wichtigen Projekt: „Projekt BB, die Bindenbox“. Und jetzt ist es so weit, endlich haben wir Jugendliche von der SMV es mit unseren Verbindungslehrern zusammen fertiggestellt.

Schon letztes Schuljahr hatten die beiden letzten Schülersprecherinnen eine Idee bezüglich Bindenboxen, die Hygieneartikel beinhalten. Nun sind diese im Haus B und im Lernatelier verfügbar. Das Pilotprojekt wird erstmals für zwei Wochen als Testlauf durchgeführt, um zu sehen, ob auch alles wie geplant funktioniert. Denn wir haben ein bestimmtes Prinzip: das Tauschprinzip. So muss kein Mädchen für die Binden oder Tampons bezahlen, sondern nur sich gegenseitig unterstützen und dazu beitragen, dass die Boxen immer gefüllt sind. Was entnommen wird, soll auch wieder selbst aufgefüllt werden. Die Erstausstattung der Boxen hat die SMV aus eigenen Mitteln übernommen. Für uns hat es höchste Priorität, dass die Schülerinnen kostenlos und bei “Notfällen” direkt und unkompliziert darauf zugreifen können.

Wir, die SMV und die Verbindungslehrer, freuen uns, dass dieses langersehnte Projekt nun endlich durchgeführt wurde und wir den Schülerinnen unter die Arme greifen können, wenn es „kurzfristig nötig ist“.

Flora und Vanessa für die SMV

Einführungsveranstaltung für erstmals gewählte Schülersprecherinnen und Schülersprecher

Jedes neue Schuljahr werden neue Schülersprecher:innen gewählt. Und da fragt man sich: ,,Was genau ist jetzt meine Aufgabe?‘‘- Da Vanessa, aus der Lerngruppe 9, Noah und Flora, aus der Lerngruppe 10, uns genau dieselbe Frage stellten, meldeten wir uns bei einer SMV-Fortbildung an, die online durchgeführt wurde. Unsere Verbindungslehrer hatten uns darauf hingewiesen und uns für diesen Tag aus dem normalen Unterricht befreien können.

Am 16.11.2022 waren wir zu einer ,,Einführungsveranstaltung für erstmals gewählte Schülersprecherinnen und Schülersprecher‘‘ eingeladen. Sie wurde über BigBlueButton, ein Videokonferenz-System, durchgeführt und startete um 10.00 Uhr. Die Veranstaltung wurde von Daniel Brack und Johannes Veil geleitet. Es fing damit an, dass wir die Leiter und die anderen Schülersprecher:innen erstmal kennenlernten durften. Danach wurde uns der Ablauf vorgestellt und dann begann die Fortbildung: Es wurde über viele Themen gesprochen, wie zum Beispiel Rechtsgrundlagen der SMV-Arbeit. In Gruppen haben wir über verschiedene Fälle geredet und was in den verschiedenen Situationen vom Recht her möglich ist und was nicht. Was noch besprochen wurden, war die Bildung der Organe der SMV. Uns wurde erklärt, was mit den Organen der SMV gemeint war und wer alles dazugehörte. Was bei dem Thema wichtig war, waren die Rechte und Regeln der dazugehörigen Personen. Anschließend kam das Thema: Die Aufgaben der SMV. Hierbei wurde besprochen, was wichtig bei unserem Job als Schülersprecher:in ist, was wir dürfen, was wir nicht dürfen und vieles weiteres. Damit wurde unsere große Frage beantwortet und wir konnten dadurch unseren Horizont erweitern. Dadurch sind uns auch mehrere Ideen durch den Kopf gegangen, die wir während der Fortbildung auch festgehalten hatten. Am Ende wurden wir wieder in Gruppen aufgeteilt und wir haben uns, in den 30 Minuten, mit den anderen Schülersprecher:innen ausgetauscht. Es war unglaublich interessant, welche verschiedenen Meinung und Ideen wir alle hatten, aber dennoch auch ziemlich dieselben. Die Fortbildung endete um 16.30 Uhr.

Insgesamt war es eine interessante Erfahrung, die wir zusammen durchführen durften. Die Fortbildung war informativ und auch sehr hilfreich. Es hat uns
drei weitergebracht und es war auch etwas anderes, es online zu begleiten, denn normalerweise findet diese Fortbildung in Stuttgart statt. Ich hoffe, die nächsten Schülersprecher:innen werden auch an eine SMV-Fortbildung teilnehmen und Sie werden Antworten auf ihre kommenden Fragen bekommen.

Flora Füger für die SMV

Vorlesewettbewerb 2022

„Oh Gott, ich bin so aufgeregt!“, „Soll ich im Stehen oder Sitzen lesen?“, „Ich hab gestern noch den ganzen Tag geübt.“ – Wenn man am Donnerstag, den 08.12. die Mensa betrat, konnte man die Aufregung und Vorfreude der Klassensieger der Lerngruppen 6 auf den anstehenden Vorlesewettbewerb förmlich greifen. In den vorangegangen Wochen bereiteten sich alle Lernpartner der Lerngruppen 6 a, b, c auf ihre Buchvorstellung und Lesepräsentation vor. Häufig waren die Gänge in den letzten Tagen erfüllt von leisem Lesen, gegenseitigem Präsentieren und Feedbackgeben. Viele brannten darauf, der Klasse ihr Buch vorzustellen und sie in die Atmosphäre ihrer Lesestelle miteintauchen zu lassen. Die Klassen und die Deutschlehrer lauschten den ansprechend gestalteten und interessanten Buchvorstellungen und lernten viele neue Bücher kennen. Am Ende standen jeweils 3 Klassensieger, die zum Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs antreten durften, fest: Dustyn, Alisha, Tian (6a), Thessa, Elisa, Jonathan (6b), Basti, Alisha und Finya (6c). Am 08.12. um 7.55 war es dann soweit und die Klassen versammelten sich zusammen mit der Jury in der Mensa, um den Vorlesebeiträgen der Klassensieger zu lauschen. Es wurde gespannt zugehört, an den passenden Stellen geschmunzelt und gelacht und am Ende wurden alle Vorleser mit tosendem Applaus und Jubelrufen belohnt. Alisha (6a), Tian (6a) und Thessa (6b) strahlten zum Schluss um die Wette, da sie sich über den 3., 2. und 1. Platz freuen durften. Thessa darf somit die Pater-Alois-Grimm-Schule beim Kreisentscheid in Tauberbischofsheim vertreten. Sowohl der Jury als auch den Zuhörern hat dieser Vormittag großen Spaß gemacht und die Lernpartner trugen ihre Klassenkameraden mit Glückwünschen in die Pause.

Sparda-Impuls für unseren Schulwald

Liebe Eltern, Freunde und Unterstützer der Pater-Alois-Grimm-Schule,
wir brauchen eure Hilfe. Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder am Wettbewerb „Spardaimpuls“ teil und er ist gerade in vollem Gang. Unser diesjähriges Projekt lautet „Unterricht im Wald“ bei dem Lernpartnerinnen aus den Grundschulklassen im Wald leben und lernen können. Ob Deutsch, Mathematik, Kunst, Sport oder Sachunterricht, ein Tag im Wald ermöglicht viele gemeinsame Erlebnisse für die Klasse und fördert das soziale Miteinander. Wenn die Kinder zusammen bauen, untersuchen, entdecken, lesen, schreiben, rechnen, Lösungen finden, den Geräuschen im Wald lauschen und die Waldluft einatmen, sind sie entspannt, kreativ und motiviert.
Auf der Seite https://www.spardaimpuls.de/projekte/635f9d2355507e0e0bc34c4a könnt Ihr unter „Noch keinen Code“ einen Code anfordern und dann für die PAGS voten.
Wenn wir ganz viele Stimmen sammeln, können wir bis zu 4000 Euro gewinnen.
Danke für eure Unterstützung!
Eure PAGS

Auf Entdecker-Tour im Schulwald

Am Mittwoch vor den Ferien durften wir, die Lerngruppe 3b, endlich unseren Schulwald kennenlernen. Wir starteten unseren Ausflug, ohne Schulranzen aber mit Rucksack und Picknick, um 8 Uhr an der PAGS. Auf dem Weg in den Schulwald spielten wir Naturbingo und  sammelten Dinge, die auf unserem Blatt standen. Nachdem wir eine Weile gelaufen sind, machten wir eine Pause am Finsteren Grund und frühstückten dort. Ausgeruht wanderten wir anschließend im nassen Laub weiter in den Wald. Das Wetter war für einen Waldtag genau richtig. Es war neblig aber nicht kalt und teilweise fielen Tropfen von den Ästen direkt auf die Nasenspitze.

Als wir im Schulwald der PAGS ankamen, machten wir zuerst ein Gruppenfoto. Unsere Rucksäcke stellten wir unter ein Holzdach, das größere Lernpartner der PAGS schon letztes Schuljahr gebaut hatten. Wir sahen außerdem drei Tippis, die von anderen Lerngruppen gebaut wurden. Wir wollten die Tippis unbedingt weiterbauen und sammelten dafür fleißig Äste, Stöcke, Blätter und Moos. Mit dem Moos legten wir einen „Teppich“ und einen „Grillplatz“ beziehungsweise eine „Feuerstelle“. Auch ein kleiner Garten, ein Schlafplatz und eine Sitzecke durften in den Tippis nicht fehlen. Einige Kinder bauten auch ein eigenes Zelt sowie eine Futterstelle für die Waldtiere, andere Kinder fanden viele, große Pilze.

Die Zeit im Schulwald verging wie im Flug und Herr Stephan sagte: „Wir müssen gehen!“. Traurig aber auch müde gingen wir zurück in Richtung Schule. Ein Teil von uns wurde an der Bushaltestelle abgesetzt. Die anderen Kinder gingen in die Betreuung oder liefen nach Hause.

Wir sind uns alle einig: „Wir wollen nochmal in den Wald! Es war ein toller Tag und es hat uns viel Spaß gemacht “ 

 

Ein Bericht der Lerngruppe 3b im Schuljahr 2022/2023

 

 

Meine erste Klassenfahrt

Am Dienstagmorgen, den 4.Oktober 2022, war ein bisschen mehr an der Festhalle los als sonst. Viele Autos, viele Kinder, viele Eltern waren da, denn die 6.Klassen der PAGs fuhren auf Klassenfahrt in die Rhön. Da kam auch schon der Bus und nach 2 Stunden Fahrt erreichten wir die Jugendherberge in Gersfeld. Wir bezogen unsere Zimmer und gingen anschließend zum Mittagessen. Anschließend machten wir eine Stadtralley. Meine Gruppe belegte den 2.Platz.  Am Abend spielten wir die Quizshow „Der Große Preis“ und danach ging es auch schon ins Bett.

Müde von der nicht ganz so erholsamen Nacht gingen wir zum Frühstück.  Nach dem Frühstück haben wir uns Lunchpakete gepackt und machten uns auf den 7 Kilometer langen Weg auf die Wasserkuppe. Der Weg rentierte sich, da es auf der Wasserkuppe verschiedene Fahrgeschäfte, wie zum Beispiel die Sommerrodelbahn gab. Es war ein schöner Mittag. Zur Stärkung haben wir uns einen Crêpe gekauft. Ein paar andere und ich haben beschlossen auch wieder zurückzulaufen. Richtig kaputt wurden wir von Herr Christ an der Jugendherberge mit Musik und Gummibärchen empfangen. Und dann musste ich mich erstmal ausruhen. Dafür war leider nicht so viel Zeit, denn dann haben wir uns gestritten. Immer noch verstritten gingen wir zum Abendessen. Anschließend schauten wir alle gemeinsam „Honig im Kopf“ und dann ging es wieder schlafen.

Am nächsten Morgen ging nach dem Frühstück das Programm weiter mit Teamspielen, die Herr Göker uns zeigte, da Herr Christ mit einer Schülerin beim Arzt war. Danach habe ich Makrame geknüpft, was mir auch großen Spaß gemacht hat.  Nach 45 Minuten war das auch vorbei und wir gingen zum Mittagessen. Am Nachmittag wanderten wir zum Wildpark. Dort haben wir Hängebauchschweine, Rhönschafe und Waschbären gesehen. Die waren richtig süß. Im Streichelzoo waren wir auch. Am Abend gab es ein großes Lagerfeuer – das war richtig schön. Meine meine Klasse ging es als erstes los zu einer besonderen Nachtwanderung. Einen Teil der Nachtwanderung konnten wir alleine laufen. Die Kerzen am Boden zeigten dir den Weg.  Wieder am Lagerfeuer angekommen gab es Marhsmallows und wir sangen ein paar Lieder die Herr Christ auf seiner Gitarre begleitete.  Dann ging es für uns auch schon ins Bett.

Am nächsten Morgen war leider schon die Abreise. Nach dem Frühstück packten wir alles ein und räumten die Zimmer wieder sauber und ordentlich auf. Wir warteten auf den Bus und manche aßen einen Müsliriegel, den wir von den Lehrern und Lehrerinnen geschenkt bekommen haben. Da kam schon der Bus leider. Wir stiegen ein und setzten uns auf unsere Plätze. Das war richtig schön und dann kamen wir auch schon in Külsheim an. Das war meine erste Klassenfahrt.

 

Von Ida aus der 6b

Uno, Uno….fertig….eine Sechs….Gewonnen!

Unsere Nachmittagsbetreuung gewinnt ein großes Spielwarenpaket!

Die Nachmittagsbetreuung der Pater-Alois-Grimm-Schule Külsheim zählt zu den Gewinnern des Projektes „Spielen macht Schule – auch am Nachmittag“ und erhält eine komplette Spielwarenausstattung. Die Initiative richtet sich speziell an Einrichtungen, die eine Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder anbieten. So wird das klassische Spielen gefördert, denn: Spielen macht schlau!

Die  Nachmittagsbetreuung der PAGS Külsheim ist dem diesjährigen Aufruf der Initiative gefolgt und hat sich erfolgreich um ein hochwertiges Spielwarenpaket beworben. Insgesamt gibt es dieses Jahr 100 Gewinner.

Die Initiative „Spielen macht Schule – auch am Nachmittag“ wurde zum neunten Mal vom Deutschen Verband der Spielwarenindustrie e.V. (DVSI) und dem Verein Mehr Zeit für Kinder als sinnvolle Erweiterung von „Spielen macht Schule“ ausgeschrieben. Die kostenlosen Spielwarenpakete bestehend aus 75 Spielen wie z.B. Uno, Ubongo, Das verrückte Labyrinth, Lama, Wer war’s?, Jenga, S.O.S. Affenalarm uvm. sowie einem Cat Mobilbagger werden in diesem Jahr von den Herstellern Amigo, Bruder, Ferbedo, Hasbro, Kosmos, Mattel und Ravensburger zur Verfügung gestellt.

Doch nicht nur in den Einrichtungen soll gespielt werden: Im Rahmen des Projekts haben die Einrichtungen zusätzlich die Möglichkeit, den Familien die Spiele auszuleihen.

Die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren freuen sich riesig über die vielen neuen Spiele, die sie jetzt nach und nach ausprobieren können.

Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es im Internet unter: www.spielen-am-nachmittag.de.