Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung

Demokratie – Gleichberechtigung – Freiheit
Die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ lenkt anhand Annes lebhaften Tagebucheinträgen die Aufmerksamkeit der Besucher auf die ungebrochene Bedeutung dieser Worte für unseren Umgang miteinander, für unseren Weltfrieden.
In Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum Berlin zeigen wir von der Pater-Alois-Grimm-Schule vom 29.03.2023 bis zum 27.04.2023 in Külsheim im Alten Rathaus die Wanderausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Anne Franks Leben, ihrem berühmten Tagebuch und der Geschichte des Nationalsozialismus. Sie regt auch dazu an, den Blick in die Gegenwart und auf aktuelle Formen von Antisemitismus und Diskriminierung zu werfen und wurde speziell für Jugendliche konzipiert.
Unsere Demokratie- und das erleben wir zurzeit in unseren Gesellschaften mehr denn je – erhält sich nicht von selbst, sie ist ein Prozess, welcher durch die gesamte Bevölkerung getragen werden und zu einer Überzeugung der ganzen Gesellschaft werden muss. Die heranwachsende Generation muss selbst Demokratie erleben und damit erfahren, was Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, Achtung von Minderheiten, Fähigkeit und Bereitschaft zum Dialog, Pluralismus, Partizipation und Übernahme von Verantwortung bedeutet.
Durch die Auseinandersetzung mit Fragen wie „Wer bin ich?“ „Wer sind wir?“ „Wen schließen wir aus?“ „Was kann ich bewirken?“ wird das demokratische Denken und Handeln durch die Ausstellung bei alle Beteiligten gestärkt.
Im Zentrum des Ausstellungsprojektes steht das Konzept der Peer Education, d.h. »Jugendliche begleiten Jugendliche«. Dabei werden Jugendliche ab ca. 13 Jahren von Peer Guides durch die Ausstellung begleitet. So erhalten sie die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen über die Themen der Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellung kann von Eltern und Freunden der PAGS sowie der Öffentlichkeit der Region zu folgenden Zeiten besucht werden.
Öffnungszeiten
Mittwoch, den 05./12. April von 14.00-17.00
Samstag, den 1./8./15. April 14.00-17.00
Sonntag, den 2./9./16. April von 10.00-16.00
Ostermontag, den 10. April von 10.00-16.00
Im gleichen Zeitraum wird an der PAGS die Ausstellung „Lesen und Schreiben mit Anne“ für unsere Lernpartner ab 8 Jahren zu sehen sein.
Darüber hinaus sind verschiedenen Aktivitäten an der PAGS rund um die Ausstellungen geplant.
Zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms sind Sie alle herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist jeweils (außer zum Termin des Gottesdienstes und der Termine des Kinofilms) eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
DIE STADTBÜCHEREI KÜLSHEIM
verleiht im Zeitraum der Ausstellung verschiedene Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen „Anne Frank“, „NS-Zeit“ und „Judentum in Külsheim“.
DIE BUCHHANDLUNG „SCHWARZ AUF WEISS“ IN TAUBERBISCHOFSHEIM
präsentiert begleitend zur Ausstellung Bücher und Hörbücher zu Anne Frank.
SONNTAG, 26. MÄRZ 2023, 10:30 UHR
GOTTESDIENST „ANNE FRANK“
Ort: Katholische Kirche Külsheim
Pater Joachim stellt den Gottesdienst an diesem Sonntag als Einstimmung auf die Ausstellung unter das Thema „Anne Frank“.
MITTWOCH 29. MÄRZ 2023, 18:00 UHR
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG
Ort: Altes Rathaus Külsheim
Die Ausstellung „Deine Anne: Ein Mädchen schreibt Geschichte“ wird feierlich durch Bürgermeister Schreglmann eröffnet. Die Schulleitung und Josefin Prescher vom Anne Frank Zentrum Berlin führen zusammen mit den Peer Guides in die Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wird die feierliche Eröffnung durch ein Ensemble des Musikvereins Külsheim.
SAMSTAG, 01. APRIL 2023, 15:00 UHR
AUSSTELLUNGSBEGLEITUNG IN ARABISCHER SPRACHE
Treffpunkt: Altes Rathaus Külsheim
Peer Guide Yazan begleitet in seiner Muttersprache Arabisch durch die Ausstellung.
SONNTAG, 2. APRIL 2023, 14:00 UHR
FÜHRUNG DURCH DIE JÜDISCHE GESCHICHTE KÜLSHEIMS
Treffpunkt: Schlossplatz Külsheim
Alfred Bauch lässt bei seinem Rundgang durch die Stadt die jüdische Vergangenheit aufleben. Er erweckt Häuser und Straßen zu sprechenden Zeitzeugen und nimmt die Teilnehmer mit auf eine emotionale Reise durch die ältere und jüngere Vergangenheit der Stadt.
OSTERMONTAG, 10. APRIL, 18:30 UHR, EINTRITT € 5,–
MUSIKALISCHE LESUNG „TAGEBUCH DER ANNE FRANK“
Ort: Festhalle Külsheim
Lernpartnerinnen der PAGS Külsheim lassen in einer stimmungsvoll szenischen Lesung aus dem Tagebuch die Besucher in Annes Lebenswelt eintauchen. Ein junges Ensemble des Musikvereins Külsheim setzt die passenden musikalischen Akzente.
DONNERSTAG, 13. APRIL BIS MITTWOCH, 26. APRIL, TÄGLICH AUSSER FREITAGS 19:30 UHR, SONNTAGS AUCH 14:00, EINTRITT € 9,–, KINDER UND JUGENDLICHE BIS 14 JAHRE € 7,–
FILM: WO IST ANNE FRANK
Ort: Kino Badischer Hof Tauberbischofsheim
Im Animationsfilm „Wo ist Anne Frank“ des israelischen Regisseurs Ari Folmann erwacht wie von Zauberhand Kitty, Anne Franks imaginäre Freundin, der Anne ihr Tagebuch gewidmet hat, im heutigen Amsterdam zum Leben. Unermüdlich begibt sich Kitty auf die Suche nach Anne Frank. Der Beginn einer abenteuerlichen Reise. Durch ihren Wagemut vermittelt sie Hoffnung und Toleranz.
DONNERSTAG, 20. APRIL, 19:00 UHR, EINTRITT € 8,–
MUSIKALISCHER ABEND MIT SCHMITTS KATZE
Ort: Festhalle Külsheim
Schmitts Katze, das sind vier fränkische Musiker, die sich mit der Interpretation von Klezmer & Jiddischen Liedern einen Namen gemacht haben. Das Quartett musiziert ganz klassisch mit Klarinette, vielerlei Saiteninstrumenten und Gesang.
FREITAG, 21. APRIL, 14:00 UHR
STOLPERSTEINE-ENTDECKERTOUR FÜR JUGENDLICHE
Treffpunkt: Altes Rathaus Külsheim
Mit Peer Guide, Smartphone und App auf Entdeckertour: Mit Hilfe der App „Actionbound“ begebt ihr euch alleine oder als Team auf die Suche nach 12 Stolpersteinen, taucht mit Hörspielen an jeder Station in die Lebensgeschichte der jüdischen Bürger ein, löst knifflige Rätsel und spannende Aufgaben. Wenn vorhanden, bitte internetfähiges Smartphone mitbringen. Jung gebliebene Erwachsene dürfen auch gerne mitmachen.
Eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus Wir danken unseren Förderern