Schüleraustausch – Abgetaucht in die ungarischen Sitten

 

 

 

Eine Lernpartnerin der LG 7 berichtet:

 

 

Ungarn1

 

Am Mittwoch, den 28.September 2016, brachen die fünfzehn Siebtklässler mit ihren zwei Lernbegleitern, Frau Irmscher und Herr Münkel, von der Pater-Alois-Grimm-Schule in Külsheim nach Ungarn auf. Genauer gesagt war ihr Ziel die Kodolanyi-Schule in Pecsvarad. Die Kodolanyi-Schule ist eine deutsche Schule, in der die Schüler schon ab der ersten Klasse Deutsch lernen. Wie jedes Jahr machen sich entweder die deutschen Lernpartner auf den Weg nach Ungarn oder die ungarischen Schüler auf den Weg nach Deutschland. Somit hat man die Chance das andere Land, die Spezialitäten und Bräuche kennenzulernen. Aufgenommen und versorgt wurden die Lernpartner von ungarischen Gastfamilien. Die Unterkunft der zwei Lernbegleiter befand sich in einem kleinen Hotel in der Burg von Pecsvarad. Der Austausch ging von den 28. September bis 5.Oktober 2016, also eine komplette Woche.

Die Reise startete um Punkt sechs Uhr am Morgen. Über sechszehn Stunden Bus fuhren die Lernpartner und Lernbegleiter, der Pater-Alois-Grimm-Schule. Die Busfahrt bestand meistens aus Musik hören, Gespräche führen, Pause im Freien machen und warten bis Ungarn in Sicht war. Um 22 Uhr kamen die Lernpartner und die zwei Lernbegleiter schließlich an der ungarischen Schule an. Voller Vorfreude und Neugier wurden sie von ihren ungarischen Partnern willkommen geheißen. Die ungarischen Partner sorgten dafür, dass die Lernpartner aus Deutschland in Ungarn zurechtkommen. Auch bei Fragen konnten sich die deutschen Lernpartner an ihren Partnern wenden. Selbstverständlich auch an die Begleitungen. Glückicherweisen konnte sich alle gut verständigen, da die ungarischen Schüler in der Woche viele Stunde Deutsch auf ihren Stundenplänen stehen haben. Nach der freundlichen Begrüßung lernten die Lernpartner, das Zuhause und die Familie der Partner kennen. Diese entpuppten sich als sehr gastfreundlich. Jeden Tag bot die Kodolanyi-Schule ein abwechslungsreiches Programm an. Dieses startete jeden Tag pünktlich um 8:30 Uhr.  Da an vielen Tagen das Wetter gut mitspielte, konnte man lustige Stadtrallys oder Wanderungen unternehmen.

 

Ungarn2

 

 

Einer der schönsten Tage war der Freitag. An diesem Tag wanderten die Schüler und ihre Begleitungen zum Dombay-See. Um dort hinzugelangen hatten sie einen weiten Weg vor sich. Da an diesem Tag aber die Sonne schien und es zwischendurch Spiele wie Eierlaufen gab, war das für die meisten kein Problem. Kurz bevor die Lernpartner an den Dombay-See ankamen, machte die Gruppe Halt im Jungendlager. Dort gab es ein leckeres und warmes Mittagessen, Chili Con Carne. Normalerweise gab es in der Schulmensa das Mittagessen, das die Küche immer gut zubereitet hatte. An diesem Tag war es eine Ausnahme. Nach der leckeren Mahlzeit ging es raus ins Freie, wo die Lernpartner verschiedene Spiele spielten. Eins der vielen lustigen Spiele war das Spiel bei dem man in wenigen Minuten einen Schüler oder Schülerin in Klopapierrollen einwickeln musste.

 

Ungarn3

 

Nach dem erfolgreichen Programm am Jungendlager ging es dann direkt zum Dombay-See. Dieser bot eine herrliche Aussicht. Natürlich war nicht nur der Freitag ein sehr gelungener Tag. Einer der ganz besonderen Tage war auch der Sonntag. Dieser Tag galt als Familientag. Dort verbrachte man den ganzen Tag mit der Partnerin oder Partner und ihrer Familie. Viele der Schüler gingen an diesem Tag in die Therme, gingen auf das Kürbisfest oder besuchten ihre Verwandtschaft. Aber auch die anderen Tage, an denen die Lernpartner ein Museum besuchten, ein Tag auf der Burg verbrachten oder zusammen kochten, waren sehr schön.  Meistens gingen diese Programme bis zum Nachmittag.

Ungarn4

Danach hatten die deutschen Lernpartner und ihre Partner die Möglichkeit etwas Zeit zusammen zu verbringen. Manche fuhren als Gruppe Fahrrad, andere trafen sich auf den Spielplatz oder schauten sich die ungarischen Geschäfte an.

Am 5.Oktober.2016 war schließlich der Tag des Abschieds.  Man konnte deutlich sehen, wie schwer jedem der Abschied fiel. Im Laufe der Woche wurden die ungarischen und die deutschen Lernpartner zu einer sehr tollen Gruppe. Das hatte auch damit zu tun, dass sie viele schöne, aufregende Tage miteinander verbrachten und sich näher kennenlernten. Einige Kinder versprachen sich über Briefe oder übers Handy in Kontakt zu bleiben. Die deutschen Lernpartner bekamen als Abschied schöne Geschenke und sehr viel Essenvorräte für die Busfahrt.  Obwohl der Abschied schwerfiel, fuhren die deutschen Lernpartner und ihre Lernbegleiter mit tollen Erlebnissen und neu, gelernten, ungarische Wörtern nach Hause.

 

 

 

Kartoffel-Zeit

Kartoffelzeit

 

Morgens rund,

Mittags gestampft,

Abends in Scheiben,

Dabei soll´s bleiben,

Es ist gesund.

Von Johann Wolfgang von Goethe

 

Wie im Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben bereiteten die Lernpartner/innen  der Klasse 6b zusammen mit Herrn Häffner und Frau Otterbach Kartoffeln zu. Die Kartoffeln wurden im eigenen Schulgarten angepflanzt und nach viel Hege und Pflege auch wieder gemeinsam geerntet.

Mit viel Engagement und Spaß schälten, kochten, hobelten, stampften  und schnitten die Lernpartner/innen ihre selbst geernteten Kartoffeln um Kartoffelpüree, Kartoffelrösti oder Bratkartoffeln herzustellen.

Am Ende waren sich alle Lernpartner einig, dass Gerichte aus selbst angebauten, selbst geernteten und selbst gekochten Lebensmitteln sehr gut schmecken und es ein tolles Erlebnis ist von der Entstehung bis zum Gebrauch eines Lebensmittels selbst  mitwirken zu können.

20151112_082855[1] 20151112_082951 20151112_085550 20151112_090105

Unicef-Lauf 2015

Ausstellung Betriebspraktikum

Külsheim, 26.03.2015

“Du bist der Meister deiner Zukunft”- nachdem die letzten Klänge der Schülerband, welche unseren Schulsong “PAGs an!” spielte, erklungen waren eröffnete das Moderationsteam, bestehend aus vier Lernpartnern der 9. Klassen, unsere diesjährige Betriebspraktikumsausstellung.

Der Abend in der Külsheimer Festhalle stand ganz im Zeichen der Berufsvorbereitung. Geladen haben zu diesem Abend unsere beiden 9. Klassen gemeinsam mit ihren Lernbegleitern Elena-Maria Bitsch und Patrick Münkel. Rund 200 Interessierte folgten dieser Einladung. In den Abend starteten wir mit einem bunten Rahmenprogramm: Zunächst erläuterte Patrick Münkel das Berufsvorbereitungskonzept der PAGS “PAGs an!”, durch welches wir vor Kurzem zur “starken Schule” ausgezeichnet wurden. Darauf folgte eine Präsentation der Klasse 7b zu ihrem durchgeführten Assessmentcenter “Fähigkeiten und Wunschberufe”. Unsere beiden 8. Klassen zeigten, was ein wahres Model ausmacht, indem sie uns in einer Modenschau “Germanys Next Job Model” präsentierten. Des weiteren gaben unsere Lernpartner der 9. Klassen in einem Theaterstück die TOP Ten der Praktikumssuche zum Besten. In drei Präsentationen berichteten Marvin May, Carlos Böhrer und Christian Winkler von ihren kürzlich absolvierten Praktika. Nachdem die Schülerband dann nochmals rockte, gingen wir in den zweiten Teil des Abends über.

Rund 20 Firmen aus der Region stellten sich vor. Das Angebot wurde von unseren Lernpartnern, Eltern und weiteren Interessierten rege wahrgenommen und so konnten Kontakte geknüpft und Praktikumsplätze vermittelt werden. Nachdem die geistige Stärkung erfolgt war, konnte man sich an einem abwechslungsreichen Fingerfood- Buffet, welches die 9. Klassen gemeinsam mit Gudrun Otterbach herrichteten, stärken.

Wir hoffen, wir haben unsere Lernpartner auf dem Weg zum “Meister ihrer Zukunft” so ein weiteres Stück bekleidet.

sPAGat – eine Zeitreise der besonderen Art

Zu einer musikalischen und tänzerischen Zeitreise der besonderen Art lud am Dienstag, den 24.03.2015 die sPAGat-Gruppe “Theater” alle Lernpartner der Grundschule in die Külsheimer Festhalle ein.

Ganz gebannt verfolgten unsere 1.- 4. Klässler die Riese durch die Zeiten des “Mädchens aus der silbernen Kiste”. Gemeinsam machten wir uns mit Ronja und ihrer Zeitmaschine auf den Weg. Zunächst “landetet” wir in der Steinzeit: “Uga- uga”, reisten dann zu den Indianern, mit welchen wir eine Friedenspfeife rauchten, um dann in Kulesheim im Mittelalter anzukommen. Die vierte Station unserer Zeitreise bildeten die “goldenen Zwanziger”, danach statten wir den Hippies einen Besuch ab. Um wieder ins “Hier und Heute” zu kommen wagten wir einen Blick in die Zukunft und PAGsi half uns wieder unsere Zeitreise, welche durch typische Musik und Tänze aus den verschiedenen Zeiten unterstützt wurde, zu beenden und wieder in Külsheim in der Festhalle anzukommen. Die Gesamtorganisation und Regie oblag unserem sPAGat- Theater- Team. Sieben engagierte Lernpartnerinnen aus den beiden 9. Klassen schrieben dieses Theaterstück vollkommen selbständig und inszenierten es mit schauspielbegeisterten Lernpartnern der 5. und 6. Klassen. Getroffen hat sich das Team immer mittwochs in der Mittagspause und in der “Endphase” auch darüber hinaus.

Die Schulgemeinschaft der PAGS dankt euch allen herzlich für euer Engagement!

Gesunde Ernährung – Brotwerkstatt

Im Februar nahmen die Dritt- und Viertklässler an der BeKi-Brotwerkstatt teil. Den Kontakt zum Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis, vertreten durch Frau Roth, stellte Frau Bähne her. So konnten die Fachfrauen für „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) den Mädchen und Jungen auf vielfältige und interessante Weise das Thema Brot näher bringen: Zu Beginn vermischte jeder Lernpartner Mehl, Wasser, Salz und Hefe, formte sein eigenes Brötchen und legte es zum Gehen auf ein Backblech. Nun stellte eine Gruppe Brotaufstriche her während die andere Gruppe im Klassenzimmer an Stationen tätig wurde. Die Kinder rechneten beispielsweise ihre täglich verzehrte Brotmenge aus oder mahlten ihr eigenes Mehl. Auch wurde ein Getreidekorn regelrecht „unter die Lupe“ genommen, um die Bestandteile des Korns genauer zu betrachten. Nach einem Gruppentausch trafen sich alle wieder zum gemeinsamen Essen. Das eigene fertig gebackene Brötchen konnte jetzt mit den leckeren Aufstrichen verspeist werden. Allen schmeckte es hervorragend und der besondere Brottag blieb in guter Erinnerung.

PAGS-Werkstatttage

Werkstatttage “Winter”

In den vier Wochen vor den Faschingsferien fand der 2. Durchgang der Werkstatttage in unserer Grundschule statt. Das Thema war dieses Mal mit „Winter“ jahreszeitlich orientiert.
Neben unseren Lernpartnern der Klassen 1 – 4 nahmen auch die Vorschulkinder des evangelischen Kindergartens „Arche Noah“ und des Kindergartens Hundheim an den vier einzelnen Werkstatttagen teil.
Zu Beginn jedes Durchgangs sangen alle Kinder im Flur des Grundschulgebäudes gemeinsam ein Winterlied. Favorit der Kinder war hierbei eindeutig das Lied „Es schneit“ von Rolf Zuckowski.
In altersgemischten Gruppen beschäftigten sich Vorschulkinder und Lernpartner dann mit dem Verhalten der Tiere und speziell der Vögel im Winter, mit dem Leben der  Inuits und mit der „Petersburger Schlittenfahrt“. An einer vierten Lernstation konnten sie mit Eis experimentieren.
Das Urteil der PAGS-Kinder fiel fast durchgehend positiv aus und auch die Vorschulkinder waren vom „Winter“ begeistert. Besonders schön ist, dass gerade die Vorschulkinder im Lauf der Wochen immer selbstständiger und selbstsicherer wurden und sich am Schluss der Werkstatttage fast wie „alte Hasen“ im Schulgebäude bewegten.

Wintersporttag 2010

Seit mehreren Jahren werden Schülern der Hauptschule im Rahmen eines Wintersporttages sportliche Alternativen statt Schulalltag zur Auswahl gestellt. Organisiert von der SMV konnte man sich auch in diesem Jahr zwischen Eislaufen, Klettern, Schwimmen oder Mannschaftsspielen in der Halle entscheiden.

Während des dreistündigen Aquatoll-Aufenthalts genossen die Schüler sichtlich die dortigen Rutschattraktionen. Ähnlich viel Action war auf der Eisbahn in Heilbronn geboten. Mit Hand- und Hockeyschuhen war man bestens gerüstet und sowohl Anfänger als auch Eiskünstler kamen auf ihre Kosten. Auf 1780qm Kletterfläche und 450qm Boulderfläche konnten sich Schüler und Lehrer in der Kletterhalle austoben. Ob Blindklettern in luftiger Höhe von 18m, Klettern am freischwingenden Balken, Klettern auf Routen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, Bouldern für alle mit viel Kraft – für jeden war etwas dabei. Nach einer kurzen Einweisung zum Sichern durch die Betreuer der Halle konnte sich jeder seine Ziele selbst stecken, über sich hinauswachsen und stolz auf seine Leistung sein.

Und alle waren sich einig: Spätestens nächstes Jahr kommen wir wieder!!!

Aquatoll

Aquatoll

Eislaufen

Eislaufen

Klettern

Klettern

Sporthalle

Sporthalle

Egg-Race

Der vierte Egg-Race-Wettbewerb ist vorbei. Seit Anfang März 2010 stehen die Sieger fest. Aber was ist überhaupt Egg-Race und gibt es hier etwas zu gewinnen?

Beim Egg-Race geht es darum alleine oder im Team eine bestimmte Aufgabe zu lösen: Zum Beispiel: Konstruiert ein Gerät, welches ein Kinderüberraschungsei aus dem zweiten Stock unseres Schulgebäudes möglichst langsam zu Boden schweben lässt.

Solltet ihr Sieger des Wettbewerbs werden, gewinnt ihr für euch und eure Klasse zwei Waveboards für die Dauer von zwei Wochen. Die bisherigen Sieger und Egg-Race-Themen könnt ihr der Tabelle entnehmen. Die Seriensieger aus der Klasse 7 dürften Motivation für die anderen Klassen sein, sich auch endlich mal in der Siegerliste einzutragen.

Die Egg-Races finden immer montags, alle zwei Wochen, in der großen Pause statt. Unser erstes PAGS-Egg-Race wurde am 14. Dezember 2009 durchgeführt.

Unsere bisherigen Sieger waren:

Egg-Race-Eitransportfahrzeug: Silas und Lars, Klasse 7

Egg-Race-Eischutzbehälter: Marius und Erwin, Klasse 7

Egg-Race-Rakete: Marius, Klasse 7

Egg-Race-Eiweitwurfmaschine: Silas und Lars, Klasse 7

Egg-Race

Egg-Race