PAGS
  • Home
  • Aktuelles
  • Schulinfos
    • Ansprechpartner
    • Gemeinschaftsschule
    • Bildergalerie
    • Schulsanitätsdienst
    • PAGS .:. Schutzkonzept
    • PAGS .:. Förderverein
    • Partnerstädte
    • Historisches
  • Starten!
    • … in Lerngruppe 1
    • … in Lerngruppe 5
  • Grundschule
  • Sekundarstufe
    • Sekundarstufe
    • Ganztagsschule
    • iPads
    • Wahlpflicht- und Profilfächer
    • TIP-Angebote
  • SMV
  • Suche
  • Menü Menü
  • Home
  • Aktuelles
  • Schulinfos
    • Ansprechpartner
    • Gemeinschaftsschule
    • Bildergalerie
    • Schulsanitätsdienst
    • PAGS .:. Schutzkonzept
    • PAGS .:. Förderverein
    • Partnerstädte
    • Historisches
  • Starten!
    • … in Lerngruppe 1
    • … in Lerngruppe 5
  • Grundschule
  • Sekundarstufe
    • Sekundarstufe
    • Ganztagsschule
    • iPads
    • Wahlpflicht- und Profilfächer
    • TIP-Angebote
  • SMV
  • Leichte Sprache
  • Kleiner Junge mit einer Fliegerhaube und Pilotenbrille spielt mit einem Spielzeug-Doppeldecker-Flieger aus Holz. Im Hintergrund Himmel und Strand.

Partnerstädte

Moret sur Loing

Unsere bezaubernde Partnerstadt „Moret sur Loing“ liegt etwa 50 km südöstlich von Paris. Eine offizielle Städtepartnerschaft zwischen Külsheim und Moret besteht schon seit über 25 Jahren. Leider ist während dieser ganzen Zeit keine Schulpartnerschaft zwischen der Pater -Alois-Grimm-Schule und dem College Alfred Sisley in Moret entstanden. Ursache waren sicher die Verständigungsprobleme durch die verschiedenen Sprachen, vor allem, weil an unserer Schule das Fach Französisch nicht unterrichtet wird.
Seit 1996 besuchen aber die Schüler/innen der 10. Klasse unserer Werkrealschule mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Uihlein, jedes Jahr nach den Abschlussprüfungen im Juli für ca. eine Woche die Partnerstadt.

Moret sur Loing

Die Unterbringung in Moret erfolgt im Internat der dortigen Schule – und zwar kostenlos! Erstmals haben im Jahr 2000 an Pfingsten 10 Schüler/innen aus Moret am offiziellen Partnerschaftsbesuch in Külsheim teilgenommen. Sie waren bei Külsheimer Familien untergebracht und durften drei eindrucksvolle Tage bei uns erleben. Die Verständigung klappte mit einer Mischung aus Deutsch, Französisch und Englisch überraschend gut. Seitdem findet ein gegenseitiger Besuch in jährlichen Wechsel statt, an dem immer ca 10-12 Schüler/innen teilnehmen.
Am Gelingen dieses Austausches sind in Frankreich vor allem der Rektor der Schule, Monsieur Peltier, sowie die Deutschlehrerin, Madame Mouhatcheff, beteiligt. Eine besondere Rolle spielt Elisabeth Geiger, eine ehemalige Schülerin der Pater – Alois – Grimm – Schule, die inzwischen nach Moret geheiratet hat und dort wohnt. Sie und ihr Mann, Sebastien Chauvet, helfen bei der Vorbereitung und Durchführung der Besuche kräftig mit. Wir hoffen, dass in Zukunft noch viele gegenseitige Besuche möglich sein werden und dass auch mit Moret eine echte Schulpartnerschaft entstehen kann.

Pécsvárad

Külsheim und Pécsvárad, von der Einwohnerzahl gesehen etwa gleichgroße Kleinstädte, jedoch 1.000 km voneinander entfernt, weisen in ihren Strukturen und ihren Lebensbedingungen viele Gemeinsamkeiten aber auch große Unterschiede auf. Im Jahr 1990 besuchte eine Schülergruppe zwei Wochen lang mit ihren begleitenden Lehrern, Herrn Daniel, Herrn Uihlein und Herrn Stier zum ersten Mal Pécsvárad im Süden Ungarns, 20 km östlich der Stadt Pécs. „Külsheim – Pécsvárad, zwei Orte – zwei Welten“, so hieß das Thema des Projektes, das von der Jugendstiftung Baden – Württemberg und von der Donauschwäbischen Kulturstiftung finanziell unterstützt wurde.

Pecsvarad Burg

Die Schüler bearbeiteten in Projektgruppen unterschiedliche Aspekte, in denen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Städte deutlich wurden. Die Themen waren: Erstellen eines Videofilms über das Leben beider Städte, Vergleich der Landwirtschaft (LPG und privater Bauernhof), die Friedhöfe beider Städte als Zeugnis der wechselvollen Geschichte der Ungarndeutschen, Tiere und Pflanzen in Pécsvárad und Umgebung.
Die Unterbringung in ungarischen Familien, die herzliche und überaus gastfreundliche Aufnahme, die Teilnahme am Unterricht in der dortigen Hauptschule („Kodolányi János Általános Iskola“) und viele gemeinsame Unternehmungen ließen innerhalb der zwei Wochen feste Freundschaften entstehen und der Abschied fiel schwer.
Bei dem Gegenbesuch in Külsheim wurden dieselben Themen dann von den ungarischen Schülerinnen und Schülern bearbeitet und dokumentiert. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden in deiner Broschüre zusammengetragen und gedruckt. Der Videofilm und die Dokumentation wurden der Jugendstiftung Baden-Württemberg und der Donauschwäbischen Kulturstiftung überreicht.
Die Besiegelung einer Schulpartnerschaft am 19. Mai 1992 war schließlich Ergebnis und Höhepunkt des Projekts. Seitdem besuchen jedes Jahr im September abwechselnd Schülergruppen von jeweils 20 Teilnehmern mit ihren Begleitlehrern die beiden Städte zu einem Schüleraustausch. Insgesamt haben seit 1990 bis Heute mehr als 120 Schülerinnen und Schüler an diesem Besuchen sich regelmäßig jährlich und pflegen intensiv die partnerschaftlichen Kontakte. Ebenso ist auf politischer Ebene der schulische Kontakt nicht ohne Folgen geblieben. So haben die beiden Städte mittlerweile ebenfalls eine intensive, herzliche Städtepartnerschaft mit vielen gegenseitigem Besuchen entwickelt. Wir sind sicher, dass wir auf diesem Weg einen Beitrag leisten können zur Völkerverständigung, zum Abbau von Vorurteilen und zum Zusammenwachsen Europas.

Pécsvárad (HUN)

Unsere Partnerstadt liegt in Südungarn im Kreis Baranya, 20 km von der Großstadt Pécs (Fünfkirchen) entfernt und hat heute ca. 4.300 Einwohner.
Die im 13. Jahrhundert als Kloster errichtete Burg von Pécsvárad gehört zu Ungarns bedeutendsten Baudenkmälern des Mittelalters. Am besten erhalten blieben der alte Turm (heute ein Hotel), das 15 Meter lange Schiff der Stiftskirche und der mit Fresken geschmückte Chor. Die Kapelle, die von der Burg aus dem 10. Jahrhundert erhalten blieb und ihre Fresken sind einzigartige Denkmäler der Frühzeit.

Hompage:
http://web.matavnet.hu/pvmuvhaz

Moret sur Loing (F)

Das Städtchen Moret-sur-Loing liegt ca. 50 km südwestlich von Paris, am Ufer des Loing und des Canal du Loing nahe der Mündung des Flusses in die Seine.
Moret-sur-Loing ist eine mittel-alterliche Stadt mit zahlreichen kirchlichen und weltlichen Bau-denkmälern.
Die Überreste der Befestigungs-anlagen mit zwei Stadttoren aus dem 14. Jahrhundert sind als historische Monumente
klassifiziert.
Sehenswert sind die Kirche Notre-Dame (12./15. Jahrhundert) und die ehemalige Klosterkirche von Pont-Loup (12. Jahrhundert).

Homepage:
http://www.ville-moret-sur-loing.fr

Was suchst Du?

KONTAKT

Pater-Alois-Grimm-Schule
Kirchbergweg 11
97900 Külsheim

Telefon / Fax / E-Mail

Tel. 09345 / 333
Fax. 09345 / 8303
Ansprechpartner und E-Mail-Adressen

PAGS Mensa - Essenbestellung

Login Mensaprogramm Mampf

© 2024 Pater-Alois-Grimm-Schule Külsheim | powered by dbha:designstudio
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen