Projektprüfung 2019 – Marken vs. No-Name – ein Artikel zur Prüfung

No-Name VS Marken- gibt es wirklich einen so großen Unterschied?

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

unsere Gruppe haben eine Projektprüfung in einem Zeitraum vom 24.06.2019 bis zum 28.06.2019. Unser Thema ist Marken VS No-Name. In diesen Thema geht es darum, wie Kleidung hergestellt wird und woher sie stammt, was es alles für Markenarten gibt, wie uns Marken im Alltag beeinflussen und was sie mit uns machen, Marken Labels die No-Name herstellen und zu guter Letzt einen Textilvergleich. Wenn sie diese Themen Bereiche interessiert dann ist dieser Artikel perfekt für sie. Hier ^^werden sie mehr über den Herstellungsprozess und der Kinderarbeit erfahren, zu dem auch was es überhaupt alles für Arten von Marken bis No-Name gibt, die No-Name und Fake Kleidung und zu guter Letzt über das Leben mit Markenkleidung, was es mit uns macht und wie sie uns beeinflusst.

Als erstes beginnen wir mit den Marken, was sind überhaupt Marken? Der Begriff Marke wird in Verbindung Gesetz mit bekannten Herstellern mit besonderen Produkten. Als Beispiel nehmen wir Nike. Nike ist einer der erfolgreichsten Marken in Deutschland. Nike kann man mit dem Begriff Label verbinden. Label ist ein anderer Begriff für Marke und eine Marke ist ein Symbol einer Firma wie bei Nike der Haken. Wie gesagt haben wir uns auf Kleidung spezialisiert. Die meisten No-name Kleidungen, auch Marken, werden im Ausland hergestellt. Der Grund dafür ist vor allem, dass deutsche Firmen und auch andere ihre Kleidung in sogenannten Niedriglohnländer herstellen lassen und teuer in Deutschland verkaufen also alles nur um einen guten Umsatz zu machen. Meist handelt es sich um Kinderarbeit. Jetzt fragt ihr euch bestimmt warum in Niedriglohnländer Kinder arbeiten, das liegt daran das Familien kein Geld für die Schulen haben und deshalb benötigen sie jeden Cent. Oft führt dies dazu, dass Kinder ungebildet bleiben. Marken, No-name und Fake sind alles Markenarten. Unter Marken versteht man teure und beliebtere Produkte als No-name, wie zum Beispiel H&M und Nike, dies sind beide beliebte Firmen, nur das Nike die teurere und beliebtere Marke von beiden ist. Bei Fake Marken Kleidung ist es so, dass es aussieht wie eine teure Marke obwohl es einfach nur gefälscht wurde und oftmals eine schlechte Qualität hat. Der Aufdruck wird schnell ausgewaschen und die Stoffe nutzen sich schneller ab. Es kann auch vorkommen das Markenfirmen No-name Kleidung herstellen. Viele Labels verkaufen ihre Restbestände an Discounter wie zum Beispiel Lidl, Rewe, Aldi, Norma oder anderen bekannten Einkaufsläden. Sie machen so noch Gewinn für Ware auf der sie „sitzen“ bleiben würden. Markenkleidung beeinflusst uns auch in unseren Leben. Vieles dreht sich darum wie wir uns kleiden. Wer keine Marken trägt wird schnell an den Kopf geschmissen, das man kein Geld besitzt und nicht so viel Wert ist wie die Leute die Markenkleidung tragen. Viele Jugendliche brauchen Anerkennung von anderen, das führt dazu dass sie Markenartikel kaufen und tragen. Wie jeder weiß sind Markenartikel nicht gerade billig. Häufig reicht das Taschengeld der Jugendlichen nicht aus, das kann dazu führen das sie Marken Kleidung sogar stehlen. Jugendliche begehen Straftaten, bringen sich in heikle Situationen nur um cool auszusehen. Ist es das was wirklich zählt?

Im Endeffekt sollten wir alle uns noch einmal Gedanken darüber machen ob wir wirklich Marken Kleidung brauchen und uns Gedanken machen wie sie hergestellt wurden. Kinder mussten dafür hart arbeiten, doch sie bekommen nur ein paar Cent dafür. Sie sollten lieber zur Schule gehen, lernen und sich ein Leben aufbauen so wie wir. Also achte immer darauf, woher deine Kleidung stammt und sag Nein zu Kinderarbeit!

 

Hanna Hussain, Alija Weise, Kevin Krug (Lerngruppe: 9)