
Lerntagebücher
Wie die Lernpartner im „Haus des Lernens“ führen auch die Lernpartner unserer Grundschule ein sogenanntes Lerntagebuch. Dieses dient sowohl der Dokumentation des persönlichen Lernfortschritts des Kindes als auch der Kontaktaufnahme zwischen Elternhaus und Schule.
In den Klassen 2-4 führen die Lernpartner ein Lerntagebuch, das auch in der äußeren Form dem der Lernpartner in der Sekundarstufe ähnlich ist. Zu Beginn jeder Woche überlegt sich jeder Lernpartner ein eigenes Wochenziel, das er dann an jedem Tag der Woche auch überprüft.
An jedem Schultag trägt er dann alle bearbeiteten Themen des Schultags ein. Dieses Eintragen geschieht zunächst im Klassenverband. Etwa zum Halbjahr von Klasse 2 können dann die ersten Lernpartner ins selbstständige Eintragen „entlassen“ werden. In den Klassen 3 und 4 tragen dann alle Lernpartner möglichst selbstständig ins Lerntagebuch ein.
Infolge der Arbeit mit Lernplänen sind die Einträge natürlich immer seltener identisch, da ja jeder Lernpartner sein ganz persönliches Arbeiten dokumentiert.
In Klasse 1 wird als Lerntagebuch ein Notizbuch mit weißen Seiten verwendet, in das der Lernpartner am Ende eines Schultages einträgt, was er in der Schule gemacht hat und was er als Hausaufgabe machen muss.
Dieses Eintragen ist zunächst ein Malen, parallel mit den Fortschritten im Lesen und Schreiben aber dann auch ein Schreiben.
Am Ende jeder Unterrichtswoche erhält jeder Lernpartner von einem seiner Lernbegleiter individuell Rückmeldung über sein Arbeits- und Sozialverhalten.