„KUH-LE KUH“: Silber für den Schulgarten Hortus Pagsis

Strahlende Siegerinnen und Sieger: Der Schulgarten Hortus Pagsis der Pater-Alois-Grimm-Schule Külsheim belegt im bundesweiten Schülerwettbewerb „ECHT KUH-L!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den zweiten Platz seiner Altersgruppe. Unter dem Motto „Ackern für die Vielfalt: Teamarbeit in und mit der Natur“ beschäftigten sich die Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr mit der biologischen Vielfalt und Partnerschaften in der Natur.

Knapp 2.800 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 beteiligten sich mit insgesamt 422 vielseitigen Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten – eine tolle Resonanz. Die Jury war begeistert von den vielfältigen, ideenreichen und inhaltsstarken Beiträgen und beeindruckt vom großen Engagement der Teilnehmenden.

Die von Lernpartnern gestalteten Plakate, die Ausschnitte aus dem Gartenleben Hortus Pagsis zeigen; eine ausführliche Dokumentation; das Do-It-Yourself-Project „Vogelfutterstellen aus Tetrapacks“ sowie ein Quiz für Gartenführungen des Naturgartens überzeugten die Jury.

Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich über den Preis: einen Tagesausflug in der Region und die Trophäe „KUHLE KUH“ in Silber. Damit wird das bemerkenswerte Engagement der Schülerinnen und Schüler belohnt.

Judith Assimus und Matthias Terhaar, die Lernbegleiter des Schulgartens lassen sich von dieser Begeisterung anstecken: „Der Wettbewerb hat bei den Lernpartnern zu einem neuen Verständnis für die Biologische Vielfalt geführt. Die Projektarbeit hat ihnen Spaß gemacht und wirkt noch lange nach. Wir freuen uns sehr darüber, dass ihr Projekt jetzt bundesweit Anerkennung fand.“

Der Schülerwettbewerb „ECHT KUH-L!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung sowie dem Ökolandbau und setzt jährlich thematische Schwerpunkte. Er ist eine Maßnahme des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und durchgeführt in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.echtkuh-l.de.