Junge Forscher an der PAGS

 

Hirnströme, Blutbilder und Thermografie – neue MINT-Projekttage zur Medizintechnik
Initiative Junge Forscherinnen und Forscher führt Schüler an angewandte Medizintechnik heran

Ob Fitnesstracker, Herzschrittmacher oder Prothesen – technische Anwendungen sind heutzutage aus dem Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Und: diese medizintechnischen Neuheiten sind spannend. Mit ihrem neuen MINT*-Bildungsangebot „Zukunftsforscher – Technik für Gesundheit“ gibt die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) Einblicke in die angewandte Medizintechnik. Das tolle daran: Schüler dürfen selbst Produkte entwickeln. Die Projekttage sind ein neues Programm, das die IJF zunächst exklusiv für Schulen im Raum Baden-Württemberg Nord anbietet. Jetzt nahmen die Klassen 8a, 8b und 8c der Pater-Alois-Grimm-Schule in Külsheim daran teil.

Verstehen und selbst entwickeln
An zwei Tagen kommen junge MINT-Akademiker der Initiative mit einem interaktiven Vortrag, Experimenten zum Mitmachen und Technik zum Anfassen an die Schule. Gemeinsam mit den Schülern erforschten sie praxisorientiert das Thema Medizintechnik. In insgesamt acht Unterrichtsstunden setzten sich die Jugendlichen intensiv mit modernen Technologien im Gesundheitssektor auseinander. Dabei erfahren sie mittels Simulationsmodellen von Einschränkungen des menschlichen Körpers durch Krankheit und Alter. „Danach sind sie gefordert, in Teams ihre eigenen Prototypen einer aktiven Handprothese zu designen und zu bauen“, erklärt Dr. Mirjam Falge, wissenschaftliche Referentin der IJF. „Zusätzlich lernen sie kreative Methoden wie Design Thinking kennen. Wir fördern damit Kreativität, Empathie und Teamgeist.“ Mit ihrem neuen lehrplanergänzenden Angebot möchte die Initiative das Verständnis für die Relevanz von Naturwissenschaft und Technik fördern.

Zukunftswerkstatt Klassenzimmer
„Mit unseren Angeboten bringen wir zukunftsorientierte Möglichkeiten, die naturwissenschaftliche Fächer bieten, an Schulen“, erklärt Christoph Petschenka, Geschäftsführer der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher. „Junge Menschen an weiterführenden Schulen sollen mit Spaß Schlüsseltechnologien erleben und forschend-entdeckend Lernen. Darüber hinaus geben unsere MINT-Akademiker Berufs- und Studienorientierung mit Technik zum Anfassen.“ Das gesamte Angebot der IJF zeigt, welche spannenden Perspektiven Jugendliche in naturwissenschaftlich-technischen Berufen haben. Denn nach wie vor mangelt es hier an Nachwuchskräften. Die Projekttage zur Medizintechnik richten sich an Klassen ab der achten Jahrgangsstufe für Gymnasien, Realschulen und Berufsoberschulen. Sie finden in Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport statt. Durch die Förderung der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung ist die Teilnahme für Schulen kostenfrei.

Ihr Ansprechpartner: Pater-Alois-Grimm-Schule, Judith Kappes, Email: judith.kappes@pags-kuelsheim.de

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF)
Dr. Mirjam Falge, Wissenschaftliche Referentin
Tel. 0931 465522-23, m.falge@initiative-junge-forscher.de

Ansprechpartner für Journalisten:
Natalie Dees, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0931 465522-20, n.dees@initiative-junge-forscher.de

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) engagiert sich seit 2010 für die nachhaltige Förderung der MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen in Bayern und Baden-Württemberg. Mit ihrem Projekt „Kompetent für die Arbeitswelt 4.0 – an MINT-Themen Arbeitsmethoden der Zukunft erproben“ eröffnet die IJF jungen Menschen Bildungschancen, stärkt das Interesse an Naturwissenschaft und Technik und wirkt so mittel- bis langfristig dem Fachkräftemangel in den Technologieberufen entgegen. Darüber hinaus bietet die Initiative Fortbildungen für Lehrkräfte an. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern, gefördert. Im Jahr 2018 wurde die IJF für ihre MINT-Bildungsarbeit von der Phineo AG als besonders wirkungsvoll ausgezeichnet. Über 80 Wirtschaftsunternehmen, Netzwerke, Stiftungen und Forschungseinrichtungen unterstützen die Initiative. Die IJF versteht sich als Netzwerkakteur für alle, die auf dem Gebiet der MINT-Nachwuchsförderung in Bayern aktiv oder daran interessiert sind. Gemeinsam mit der Bayerischen Sparkassenstiftung betreibt sie die MINT-Allianz Bayern, den bayernweiten Verbund von acht MINT-Regionen. www.initiative-junge-forscher.de | www.mint-allianz-bayern.de

* MINT: Initialwort für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik