Eine Herzensangelegenheit – Schüler der PAGS Külsheim üben den Einsatz eines Defibrillators
Külsheim. Bei einem Herzstillstand entscheiden wenige Minuten über Leben und Tod. Da durch das Warten auf den Notarzt oftmals zu viel Zeit verstreicht, wurden die automatisierten externen Defibrillatoren (AED) entwickelt. Diese können auch von Laien bedient werden.
An der Pater-Alois-Grimm-Schule befindet sich seit einigen Wochen ein solcher AED.
Um für Notfälle an der Schule gerüstet zu sein, war in den Räumlichkeiten der Pater-Alois-Grimm Schule in der Woche vom 15.02. – 19.02.2016 reges Treiben angesagt. Anlässlich der „Ersten-Hilfe-Woche“ wirkte der Schulsanitätsdienst bei der Aktionswoche unter dem Motto „Prüfen – Rufen – Drücken – Defi holen“ mit.
In einem extra dafür eingerichteten Erste-Hilfe-Raum klärten die Schulsanitäter unter der Leitung von Susanne Weber und Ralf Fiederling, beinahe 300 Lernpartnerinnen und Lernpartner der 5. – 10. Klasse über die einfache, aber wirksame Durchführung der Herzdruckmassage und die Anwendung eines externen Defibrillators auf. Dazu bekamen die Lernpartner von den Schulsanitätern den Ablauf der Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie den Einsatz des Defibrillators demonstriert. Schließlich sind die Technik der Herzdruckmassage und das Anwenden eines Laien-Defibrillators kinderleicht. Man muss sich es nur zutrauen. Zusätzlich sollte durch die Erste-Hilfe-Woche der Bekanntheitsgrad der Notrufnummer 112 bei den Schülerinnen und Schülern erhöht werden, denn neben dem Erkennen des Herzstillstandes spielt die Notrufmeldung eine zentrale Rolle in der Ersten Hilfe. Daher ist es ein Anliegen des Schulsanitätsdienstes, dass jeder die kostenfreie Notrufnummer 112 kennt.
Ein weiteres großes Ziel der „Erste-Hilfe-Woche“ war es, den Lernpartnerinnen und Lernpartnern Ängste bei der Ersten Hilfe zu nehmen und die wichtigen Maßnahmen beim Herzstillstand zu vermitteln, denn: HELFEN, KANN JEDER!
Die PAGS bedankt sich recht herzlich beim Deutschen Roten Kreuz in Tauberbischofsheim für die gute Zusammenarbeit und die tolle Unterstützung.
Der größte Dank gilt den fleißigen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der PAGS. Vielen herzlichen Dank für eure tatkräftige Unterstützung und Engagement in den einzelnen EH-Kursen.