Die Bienen sind eifrig – wie auch unsere Lernpartner – eine preisverdächtige Partnerschaft
Magerwiese auf auf einer Trockenmauer: PAGS gewinnt ersten Preis
Der TIP-Block „Schulgarten” der Pater-Alois-Grimm-Schule (PAGS) hat den 1.Platz bei dem bundesweiten Pflanzenwettbewerb „Wir tun was für Bienen” (Etappe: Sommersummen 2017) in der Kategorie Schul-, Kita- und Jugendschulgärten gewonnen. Dabei wurde der TIP-Block für den Bau einer Trockenmauer mit einer Magerwiese, die einen Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten einheimischen Bienen bietet, ausgezeichnet.
„Der Aufruf zur Gestaltung eines vielfältigen Lebensraums für Wildbienen hat uns dazu motiviert, einen weiteren Lebensraum für Bienen und Insekten zu schaffen”, so Frau Assimus, die den TIP-Block „Schulgarten” als Lernbegleiterin an der Pater-Alois-Grimm-Schule leitet. Der Naturgarten der Schule verfolgt schon seit seiner Entstehung im Jahre 2014 das Ziel, Insekten und auch anderen Tieren durch unterschiedliche Naturelemente vielfältige Lebensräume zu bieten. Durch die fugenreiche Mauer entstand ein weiterer artenreicher Lebensraum mit kleinräumig wechselnden Strukturen. Neben den Wildbienen zählen auch Spinnen und Eidechsen zu den Mauerbewohnern. Im Naturgarten der Schule befinden sich weitere Naturelemente wie Steinpyramiden, ein Sandarium, Magerwiesen, ein Teich und Totholz. Durch die vielfältigen Naturelemente soll ein artenreiches Leben ermöglicht werden. Der Naturgarten der Schule scheint ein Pendant zu den vielen privaten und auch öffentlichen Gärten zu sein, die von einheitlichen Rasenflächen und Thujahecken geprägt sind. Diese bieten nur wenigen Lebewesen einen Lebensraum und viele Lebewesen werden durch den Einsatz chemikalischer Substanzen zusätzlich gefährdet. Das wird auch am Beispiel der heimischen Wildbienen deutlich: Die Hälfte der 584 Wildbienen ist vom Aussterben bedroht.„Wir sind froh darüber, in unserem Naturgarten den Wildbienen und auch anderen Lebewesen einen Lebensraum bieten zu können”, so Herr Terhaar, der den TIP-Block ebenfalls leitet. Bei dem Projekt wurde neben dem eigentlichen Bau der Trockenmauer, bei der die Steine „trocken” aufeinanderliegen und die Fugen nicht mit Mörtel verfüllt werden, auch der Lebensraum der Wildbienen thematisiert. So lernten die 13 Lernpartner/innen, dass Wildbienen Nektar benötigen und dass 75% der heimischen Wildbienen im Erdboden nisten. Das Projekt der Trockenmauer und die damit verbundene Auszeichnung hat den TIP-Block Schulgarten zusätzlich motiviert, weitere Projekte für einen artenreichen Lebensraum umzusetzen.