Coaching 4 future – die nächste Runde in LG 8 an der PAGS
COACHING4FUTURE IN KÜLSHEIM: IMPULSE SETZEN FÜR MINT
Wie sich Sportler mit „intelligenter Knete“ schützen können, warum „flüssiges Eisen“
bei der Behandlung von Hirntumoren eingesetzt wird und wieso Wachswatte bei
Umweltkatastrophen helfen kann, erfahren die Schülerinnen und Schüler der Pater-Alois-Grimm-Schule in Külsheim von Montag, 27. Juni, bis Dienstag, 28. Juni 2022.
Zwei Tech-Coaches des Programms COACHING4FUTURE sind mit interaktiven
Vorträgen, Exponaten zum Anfassen und Technik zum Ausprobieren zu Gast, um die
Jugendlichen über Technologien für morgen und über Berufe, Ausbildungswege und
Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft
und Technik zu informieren. Workshops zum Thema Informationstechnik ergänzen das
Programm. Mit COACHING4FUTURE setzen sich die Baden-Württemberg Stiftung, der
Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemüberg der Bundesagentur für Arbeit für mehr Fachkräfte-Nachwuchs ein.
Külsheim – Langfristig fehlt in Deutschland gut ausgebildeter Nachwuchs in den MINT-Berufen. Dazu tragen vor allem die Digitalisierung, die Energiewende und der demografische
Wandel bei. „Wir brauchen junge MINT-Talente, um den Strukturwandel und die Veränderungen
zu gestalten, die uns im Innovationsland Baden-Württemberg bevorstehen“, erklärt Christoph Dahl,
Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung
und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „Je mehr Jugendliche
die Chancen technischer Berufe erkennen, desto wettbewerbsfähiger ist Baden-Württemberg.
Deswegen möchten wir mit COACHING4FUTURE die Vielfalt der Perspektiven im MINT-Bereich
aufzeigen.“ Dazu sind zwei Coaches an der Pater-Alois-Grimm-Schule zu Gast.
Spannende Video-Clips, Experimente zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen sorgen beim
Vortrag von Genetikerin Dr. Simone Bauer und Biologin Victoria Schöffler für jede Menge Staunen
und Aha-Momente. Die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse können sich aussuchen, ob
sie lieber die Umwelt retten, Menschen helfen oder den Lifestyle von morgen erleben wollen.
Maschinen und Roboter, Wohnen und die Mobilität der Zukunft ergänzen die Themenpalette. In
vertiefenden Workshops tauchen die Jugendlichen in die Welt der Informationstechnik ein.
Informationstechnik: Roboter bauen aus Würfelmodulen
In diesem Workshop schnuppern die Schülerinnen und Schüler in die Grundprinzipien der
Robotik hinein. Mithilfe von Würfelmodulen mit verschiedenen Funktionen können sie
vorgegebene Aufgaben lösen. Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden, andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren. Aus diesen „Bausteinen“
konstruieren die Jugendlichen zum Beispiel Roboter, die bei Nacht das Licht anschalten oder
wie Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen. Nebenbei erfahren die Jugendlichen
mehr über informationstechnische Berufe und über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt.