mini-Meisterschaften im Tischtennis

Die Tischtennisabteilung des FC Külsheim und die Pater-Alois-Grimm-Schule organisieren seit weit über zwei Jahrzehnten gemeinsam Veranstaltungen bei den bundesweiten mini-Meisterschaften im Tischtennis. Dabei stellen Mädchen und Jungen im Alter von bis zu zwölf Jahren, die noch nicht vereinsgebunden Tischtennis spielen, ihre Spielstärke an der grünen Platte unter Beweis. Am Samstag, 27.03.2010 gab es in der Turnhalle der Pater-Alois-Grimm-Schule einen Ortsentscheid. Neben dem Vergleich mit Gleichaltrigen ging es darum, sich für den weiter führenden Kreientscheid zu qualifizieren. Elf Nachwuchsakteure lieferten spannende Spiele. Man sah oft schnell, wer in der heimischen Garage oder sonst wo schon ordentlich geübt hat.

Die Turnierleitung hatte Hans-Peter Wagner inne, Abteilungsleiter Tischtennis beim FC Külsheim, unterstützt vom fast kompletten aktuellen Schülerteam samt Mannschaftsführer. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es für die Teilnehmer Urkunden sowie prächtige Preise; zur Verfügung gestellt von der Sparkasse Tauberfranken und der Volksbank Main-Tauber.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und Sieger!

TT-mini-Meisterschaften

Ernährungsführerschein 2010

Die Klasse 4a machte mit ihren Lehrerinnen Frau Kämpfer und Frau Meier den aid-Erährungsführerschein. Gemeinsam mit Kater Cook lernten die Kinder ein leckeres Frühstück und kleine Gerichte fürs Mittag- oder Abendessen zuzubereiten.

Dabei erfuhren sie viel über ausgewogenes Essen und Trinken und übten mit Lebensmitteln und verschiedenen Küchengeräten umzugehen.

In Deutsch lernten sie unter anderem Redewendungen zum Thema Essen, wie z.B. -Mir steckt ein Kloß im Hals- kennen.

In einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung zeigten die Schülerinnen und Schüler was sie gelernt hatten.

Die Eltern konnten sich von dem Können ihrer Kinder bei einem gemeinsamen von den Kindern zubereiteten Abendessen am Montag, 29. März 2010 überzeugen.

Ernährungsführerschein Ernährungsführerschein Ernährungsführerschein

Gesellschaftsspiele für die Mittagspause

Im Rahmen der Unterrichtseinheit “Spiel mit” (Deutsch) wurde in der Klasse 6 die Idee geboren, Gesellschaftsspiele zum Ausleihen für die Mittagspause anzuschaffen. Die benötigten finanziellen Mittel hierfür erhielt man aus dem Verkauf der im November von den 5. und 6. Klassen produzierten CD “Klingender Adventskalender”.

Die Schüler der 6. Klasse entschieden sich in Gruppen für Spiele, die sie für geeignet hielten und gestalteten in diesem Zusammenhang Werbeplakate. Jetzt durften  alle 5.-und 6.-Klässler darüber abstimmen, welche Spiele man sich von dem erwirtschafteten Geld anschaffen wollte.

Alle warteten gespannt auf das Ergebnis des Punktens. Die vordersten Plätze belegten:

  1. Twister
  2. Deal or no deal
  3. Uno
  4. Halli Galli
  5. Make N´Break

Und nachdem sich die 6.Klässler Gedanken über ein Ausleihsystem machten, können nun alle Schüler nach den Osterferien in der Mittagspause ihre Lieblingsspiele spielen.

Gesellschaftsspiele

Torwächterwanderung durch Külsheim

Gemeinsam mit der “Torwächterfrau” begab sich die Klasse 2a (wie bereits die Klasse 1a und 2b) auf heimatliche Spurensuche durch Külsheim. Spannend und lebendig berichtete Frau Petra Goldschmitt aus vergangenen Zeiten und hatte bald das Interesse der Schüler gewonnen.

Die Kinder wissen nun beispielsweise, dass “Brunnenputzer” nicht nur der Name einer örtlichen Gaststätte ist, sondern einen ehrenwerten Beruf bezeichnete. Unter anderem wurde auch erklärt, weshalb Frauen mehr für einen Badetag zahlen mussten oder warum hier und da die geteerte Straße mit Pflastersteinen unterbrochen ist.

Besonders interessant war die Frage, ob im “Bärenloch” tatsächlich einmal Bären zu Hause waren… Die 2a-ler wissen es: diese Namensgebung hat nichts mit Bären, wohl aber mit Bärlauch zu tun.

Um sich nach der aufschlussreichen Wanderung durch Külsheim bei frostigen Temperaturen wieder aufzuwärmen, gab es im Anschluss warme Würstchen und Getränke in der Schule.

Nachtwächterwanderung

Nachtwächterwanderung

Buch für die PAGS

Der Arbeitskreis „Museum Külsheimer Höhe” hatte 2005 das Lebensbild des Külsheimers Richard Schmitt für eine Ausstellung im Museum erstellt. Dieses Lebensbild des Schneidermeisters und Stabsgefreiten (1912 – 1945) steht stellvertretend für die vielen Opfer unter den Soldaten des zweiten Weltkrieges. Später wurde die Idee geboren, eine Zusammenfassung des Lebensbildes der Pater-Alois-Grimm-Schule zur Verfügung zu stellen. Ralf Lüdicke, Enkel von Richard Schmitt, hatte sich dieser Aufgabe angenommen und ein Werk von 80 Seiten mit vielen Bildern und Kopien von Original-Dokumenten geschaffen.
Lüdicke und Michael Zorn, beide vom Arbeitskreis „Museum Külsheimer Höhe”, übergaben nun der Külsheimer Schule 15 gebundene Exemplare des Lebensbilds. Rektor Joachim Uihlein betonte bei dem Treffen, er freue sich, für die Kinder und Jugendlichen der Schule ein solches Werk zu haben. Vor allem die höheren Klassen könnten dies im Geschichtsunterricht nutzen. Berichte aus dem Krieg von einem direkt Beteiligten ließen sich viel besser nachempfinden, persönliches Schicksal mit all seinen Auswirkungen auf den Alltag der Familie und mit einem „Bezug zu unserem Lebensraum” mache alles transparenter. Das Lebensbild zeige auf, wie furchtbar jeder Krieg für die Menschen sei, vor allem auch für die Kinder und Jugendlichen, die in Kriegszeiten aufwachsen müssten.

Übergabe Lebensbild Richard Schmitt

Übergabe Lebensbild Richard Schmitt