Kooperation PAGS – Bikepark Hundheim
/in AllgemeinDie Külsheimer Pater-Alois-Grimm-Schule machte gegen Ende des Schuljahres mit dem Kooperationspartner FC Hundheim/Steinbach am Hundheimer Bikepark einen Kooperationstag im Bereich Mountainbiken.
Alle Schülerinnen und Schüler aus den fünften Klassen hatten in diesem Schuljahr einen zehnwöchigen Grundkurs absolviert, um Mountainbike spezifische Fahrtechniken zu erlernen. Die Idee zu dem Kooperationstag entstand aus einem Gespräch zwischen Bernd Dietrich (Vorstand des FC-Hundheim/Steinbach, Abteilung Radsport) und Ralf Fiederling (an der PAGS verantwortlich für das Mountainbiken). Der Gedanke war, die in der Schule erlernten Fähigkeiten am Bikepark Hundheim auszuprobieren.
Ziel des Kooperationstages soll sowohl aus Vereinssicht wie aus Schulsicht sein, die Kinder wieder vermehrt zum Sporttreiben allgemein und zum Radfahren im Speziellen zu motivieren. Dabei sind der Spaß am Bewegen im Freien sowie die Schulung koordinativer und motorischer Fähigkeiten ausdrücklich mit inbegriffen.
Jede Lerngruppe absolvierte vor Ort eine Einführungsrunde und erhielt dabei von den begleitenden jungen erfahrenen Fahrern wichtige Informationen zur Ausrüstung, Tipps zur Fahrtechnik am Pumptrack und natürlich zu den Regeln im Bikepark. Jede der drei Gruppen durfte den Pumptrack hinreichend testen. Da jeweils lediglich eine der Gruppen auf dem Kurs fahren konnte, übten sich die anderen Schüler beim abwechslungsreichen Spiel- und Spaßangebot. Der Sportverein hatte zudem eine Einheit „Grillen und Chillen“ organisiert.
Der Tag am Hundheimer Bikepark war für alle ein tolles Erlebnis, den Schülern konnten ihre Trainingseinheiten auf dem Kurs gar nicht lang genug sein. Schließlich hatten alle den Parcours zur Genüge ausprobiert. Alle Fünftklässler bekamen abschließend vom Verein je eine Bike-Getränkeflasche.
Tom Donaubauer, einer der begleitenden jungen Fahrer, kommentierte den Tag mit „die Lernpartner der PAGS hatten viel Spaß und sind unzählige Runden gefahren“. Ihn habe besonders der respektvolle Umgang untereinander auf dem Pumptrack gefreut. Er denke, alle werden sich mit Freude an diesen Tag zurückerinnern und den Bike-Park auch privat wieder besuchen.
Coaching 4 future – die nächste Runde in LG 8 an der PAGS
/in AllgemeinCOACHING4FUTURE IN KÜLSHEIM: IMPULSE SETZEN FÜR MINT
Wie sich Sportler mit „intelligenter Knete“ schützen können, warum „flüssiges Eisen“
bei der Behandlung von Hirntumoren eingesetzt wird und wieso Wachswatte bei
Umweltkatastrophen helfen kann, erfahren die Schülerinnen und Schüler der Pater-Alois-Grimm-Schule in Külsheim von Montag, 27. Juni, bis Dienstag, 28. Juni 2022.
Zwei Tech-Coaches des Programms COACHING4FUTURE sind mit interaktiven
Vorträgen, Exponaten zum Anfassen und Technik zum Ausprobieren zu Gast, um die
Jugendlichen über Technologien für morgen und über Berufe, Ausbildungswege und
Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft
und Technik zu informieren. Workshops zum Thema Informationstechnik ergänzen das
Programm. Mit COACHING4FUTURE setzen sich die Baden-Württemberg Stiftung, der
Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemüberg der Bundesagentur für Arbeit für mehr Fachkräfte-Nachwuchs ein.
Külsheim – Langfristig fehlt in Deutschland gut ausgebildeter Nachwuchs in den MINT-Berufen. Dazu tragen vor allem die Digitalisierung, die Energiewende und der demografische
Wandel bei. „Wir brauchen junge MINT-Talente, um den Strukturwandel und die Veränderungen
zu gestalten, die uns im Innovationsland Baden-Württemberg bevorstehen“, erklärt Christoph Dahl,
Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung
und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „Je mehr Jugendliche
die Chancen technischer Berufe erkennen, desto wettbewerbsfähiger ist Baden-Württemberg.
Deswegen möchten wir mit COACHING4FUTURE die Vielfalt der Perspektiven im MINT-Bereich
aufzeigen.“ Dazu sind zwei Coaches an der Pater-Alois-Grimm-Schule zu Gast.
Spannende Video-Clips, Experimente zum Mitmachen und Exponate zum Anfassen sorgen beim
Vortrag von Genetikerin Dr. Simone Bauer und Biologin Victoria Schöffler für jede Menge Staunen
und Aha-Momente. Die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse können sich aussuchen, ob
sie lieber die Umwelt retten, Menschen helfen oder den Lifestyle von morgen erleben wollen.
Maschinen und Roboter, Wohnen und die Mobilität der Zukunft ergänzen die Themenpalette. In
vertiefenden Workshops tauchen die Jugendlichen in die Welt der Informationstechnik ein.
Informationstechnik: Roboter bauen aus Würfelmodulen
In diesem Workshop schnuppern die Schülerinnen und Schüler in die Grundprinzipien der
Robotik hinein. Mithilfe von Würfelmodulen mit verschiedenen Funktionen können sie
vorgegebene Aufgaben lösen. Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden, andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren. Aus diesen „Bausteinen“
konstruieren die Jugendlichen zum Beispiel Roboter, die bei Nacht das Licht anschalten oder
wie Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen. Nebenbei erfahren die Jugendlichen
mehr über informationstechnische Berufe und über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt.
Projektarbeiten 2022
/in AllgemeinDie diesjährige Projektarbeit der Lerngruppen neun fand im Zeitraum vom 14.2.2022 bis 18.2.2022 statt. Am 21.2.2022 bzw. 22.2.2022 fanden dann die Prüfungen statt.
Bei der Projektarbeit kombinieren die LernpartnerInnen das Fach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) mit einem selbst ausgewählten weiteren Fach. Sie können sich das Thema aussuchen, solange es mit dem genannten Fach kombinierbar ist. Auch in diesem Jahr kamen wieder spannende Themen zusammen wie z.B. „Das Wirtschaftswunder – Wie wurde die Wirtschaft nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaut?“, „Ist ein Leben auf dem Mond möglich?“ oder „Energieformen – warum steigen die Energiepreise?“. Die LernpartnerInnen haben für ihre Präsentationen häufig eine Power Point erstellt und viele Gruppen haben zudem eine weitere Präsentationsform eingebaut, wie z.B. einen Zeitungsartikel, einen Podcast, eine Podiumsdiskussion oder einen Flyer.
Unten findet ihr zwei Beispiele, die ihr euch gerne angucken oder anhören dürft.
Assessment-Tag Lerngruppe 7
/in AllgemeinAm 3.Mai 2022 fand für die Lerngruppen 7a, 7b und 7c der Assessmentday statt. Hierbei sollten die LernpartnerInnen mithilfe eines Persönlichkeitstestes und verschiedener Stationen ihre beruflichen „Wünsche und Fähigkeiten“ herausfinden. Auch wurden den LernparrtnerInnen bereits erste mögliche Berufe vorgeschlagen. Hierbei wurden unsere LernpartnerInnen teilweise in ihren Berufsvorstellungen bestätigt, teilweise auch überrascht.
In den 3 Stationen ging es um Konzentration und Koordination, um Kreativität (Station 1), um Handgeschicklichkeit, sauberes und ordentliches Arbeiten (Station 2) und um genaues Beobachten sowie um Wortsicherheit (Station 3). Im Anschluss an die jeweiligen Stationen schätzten die LernpartnerInnen ihre eigenen Fähigkeiten selbst ein verglichen ihre Einschätzungen mit denen ihrer LernbegleiterInnen und ihrer MitschülerInnen.
Insgesamt hat der Assesmentday den LernpartnerInnen Freude gemacht. Unten seht ihr einige Ergebnisse aus der Station 1. Hier durften die Lernpartner unter Zeitdruck ihre Kreativität testen.
Coaching 4 Future @ PAGS
/in Allgemein
COACHING4FUTURE IN KÜLSHEIM: MITREISSENDE MINT-BERUFE
Was ist Metallschaum und wo wird er verwendet? Warum könnten in Zukunft auch Fenster durch Sonnenenergie Strom gewinnen? Wozu kann man ungenießbare Milch recyceln? Was hat Nebel mit Trinkwassergewinnung zu tun? Das und mehr erfahren die Schülerinnen und Schüler der Pater-Alois-Grimm-Schule von Montag, 31. Januar, bis Dienstag, 1. Februar 2022, beim Besuch von zwei Tech-Coaches von COACHING4FUTURE. Mit interaktiven Vorträgen, Experimenten zum Mitmachen und Technik zum Anfassen informieren sie über Berufe, Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten in den MINTDisziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In Workshops tauchen die Jugendlichen anschließend in die Welt der Informationstechnik ein. Mit COACHING4FUTURE setzen sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für mehr Fachkräfte-Nachwuchs im MINT-Bereich ein.
Külsheim – Innovative Technologien helfen uns dabei, Herausforderungen wie den Klimawandel zu meistern. Ressourcenschonende Materialien, Plus-Energie-Häuser oder organische Fotovoltaik sind nur einige Beispiele für nachhaltige technische Lösungen. „Mit COACHING4FUTURE wollen wir Schülerinnen und Schüler für Technik und technische Berufe begeistern. Denn wir brauchen junge MINT-Talente, um die Zukunft Baden-Württembergs zu gestalten“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „Mit unserem Angebot stärken wir die Berufsorientierung an Schulen. Je mehr Nachwuchskräfte wir gewinnen können, desto leichter gelingt der Strukturwandel, vor dem wir in der Metall- und Elektroindustrie stehen.“ Dazu zeigen zwei Coaches an der Pater-Alois-Grimm-Schule in Külsheim überraschende Technologien und spannende Berufe.
Molekularbiologin Jasmin Friedrich und Genetikerin Dr. Simone Bauer haben einen spannenden Vortrag, Mitmach-Experimente und jede Menge Exponate im Gepäck, um die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse mit in die Zukunft zu nehmen und Vorurteile gegenüber den MINTDisziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik abzubauen. Die Jugendlichen können dabei selbst entscheiden, ob sie in die Welt der Maschinen und Roboter eintauchen, die Mobilität der Zukunft erforschen oder den Lifestyle von morgen kennenlernen möchten. Umweltschutz, Wohnen und Gesundheit ergänzen die Themenbereiche, die zur Auswahl stehen. Nach dem Vortrag erleben die Jugendlichen in vertiefenden Workshops Informationstechnik hautnah.
Informationstechnik: Roboter bauen aus Würfelmodulen
In diesem Workshop schnuppern die Jugendlichen in die Grundprinzipien der Robotik hinein. Mithilfe von Würfelmodulen mit verschiedenen Funktionen können sie vorgegebene Aufgaben lösen. Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden, andere
Abstände erkennen oder Funktionen umkehren. Aus diesen „Bausteinen“ konstruieren die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Roboter, die bei Nacht das Licht anschalten oder wie Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen. Nebenbei erfahren die Jugendlichen mehr über informationstechnische Berufe und über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt.
In Zeiten von Corona sind die Coaching-Teams mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygienekonzept unterwegs. Für den Fall von Schulschließungen gibt es Online-Workshops.
Der Termin im Überblick:
Montag, 31. Januar 2022
Interaktiver Vortrag: 9.45 – 11.15 Uhr, 13.50 – 15.20 Uhr
Workshop „Informationstechnik“: 11.35 – 13.05 Uhr
Dienstag, 1. Februar 2022
Workshop „Informationstechnik“: 9.45 – 11.15 Uhr, 13.50 – 15.20 Uhr Interaktiver Vortrag: 11.35 – 13.05 Uhr
Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier:
https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/
Besuchen Sie uns auch auf:
www.facebook.com/COACHING4FUTURE
www.twitter.com/expedition_digi
www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Das Programm COACHING4FUTURE
Mit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem
Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-
Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINTDisziplinen ein. Das kostenfreie Programm informiert jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege in diesem Bereich. Seit 2008 zeigen Coaching-Teams aus zwei Jungakademikern an baden-württembergischen Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen, auf Messen oder bei Berufsinformationstagen, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY zeigt seit 2015, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d informiert seit 2019 darüber, wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert und wie junge Menschen daran mitarbeiten können. Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° erleben. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehrkräfte finden passende Lehr- und Lernmaterialien zum Download. Auch für das Gesamtprogramm COACHING4FUTURE gibt es Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung: [Berufsorientierung]MINT. 14 Arbeitspakete können unter www.coaching4future.de heruntergeladen und individuell im berufsorientierenden und fachkundlichen Unterricht eingesetzt werden. Das Portal bietet außerdem weiterführende Informationen rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie einen MINT-Karrierenavigator. Auch alle Coaches von COACHING4FUTURE sind hier aufgelistet.
KONTAKT
Pater-Alois-Grimm-Schule
Kirchbergweg 11
97900 Külsheim
Telefon / Fax / E-Mail
Tel. 09345 / 333
Fax. 09345 / 8303
>> Nachricht senden
PAGS Mensa - Essenbestellung
>> Login Mensaprogramm "Mampf"