Einführungsveranstaltung für erstmals gewählte Schülersprecherinnen und Schülersprecher

Jedes neue Schuljahr werden neue Schülersprecher:innen gewählt. Und da fragt man sich: ,,Was genau ist jetzt meine Aufgabe?‘‘- Da Vanessa, aus der Lerngruppe 9, Noah und Flora, aus der Lerngruppe 10, uns genau dieselbe Frage stellten, meldeten wir uns bei einer SMV-Fortbildung an, die online durchgeführt wurde. Unsere Verbindungslehrer hatten uns darauf hingewiesen und uns für diesen Tag aus dem normalen Unterricht befreien können.

Am 16.11.2022 waren wir zu einer ,,Einführungsveranstaltung für erstmals gewählte Schülersprecherinnen und Schülersprecher‘‘ eingeladen. Sie wurde über BigBlueButton, ein Videokonferenz-System, durchgeführt und startete um 10.00 Uhr. Die Veranstaltung wurde von Daniel Brack und Johannes Veil geleitet. Es fing damit an, dass wir die Leiter und die anderen Schülersprecher:innen erstmal kennenlernten durften. Danach wurde uns der Ablauf vorgestellt und dann begann die Fortbildung: Es wurde über viele Themen gesprochen, wie zum Beispiel Rechtsgrundlagen der SMV-Arbeit. In Gruppen haben wir über verschiedene Fälle geredet und was in den verschiedenen Situationen vom Recht her möglich ist und was nicht. Was noch besprochen wurden, war die Bildung der Organe der SMV. Uns wurde erklärt, was mit den Organen der SMV gemeint war und wer alles dazugehörte. Was bei dem Thema wichtig war, waren die Rechte und Regeln der dazugehörigen Personen. Anschließend kam das Thema: Die Aufgaben der SMV. Hierbei wurde besprochen, was wichtig bei unserem Job als Schülersprecher:in ist, was wir dürfen, was wir nicht dürfen und vieles weiteres. Damit wurde unsere große Frage beantwortet und wir konnten dadurch unseren Horizont erweitern. Dadurch sind uns auch mehrere Ideen durch den Kopf gegangen, die wir während der Fortbildung auch festgehalten hatten. Am Ende wurden wir wieder in Gruppen aufgeteilt und wir haben uns, in den 30 Minuten, mit den anderen Schülersprecher:innen ausgetauscht. Es war unglaublich interessant, welche verschiedenen Meinung und Ideen wir alle hatten, aber dennoch auch ziemlich dieselben. Die Fortbildung endete um 16.30 Uhr.

Insgesamt war es eine interessante Erfahrung, die wir zusammen durchführen durften. Die Fortbildung war informativ und auch sehr hilfreich. Es hat uns
drei weitergebracht und es war auch etwas anderes, es online zu begleiten, denn normalerweise findet diese Fortbildung in Stuttgart statt. Ich hoffe, die nächsten Schülersprecher:innen werden auch an eine SMV-Fortbildung teilnehmen und Sie werden Antworten auf ihre kommenden Fragen bekommen.

Flora Füger für die SMV

Vorlesewettbewerb 2022

„Oh Gott, ich bin so aufgeregt!“, „Soll ich im Stehen oder Sitzen lesen?“, „Ich hab gestern noch den ganzen Tag geübt.“ – Wenn man am Donnerstag, den 08.12. die Mensa betrat, konnte man die Aufregung und Vorfreude der Klassensieger der Lerngruppen 6 auf den anstehenden Vorlesewettbewerb förmlich greifen. In den vorangegangen Wochen bereiteten sich alle Lernpartner der Lerngruppen 6 a, b, c auf ihre Buchvorstellung und Lesepräsentation vor. Häufig waren die Gänge in den letzten Tagen erfüllt von leisem Lesen, gegenseitigem Präsentieren und Feedbackgeben. Viele brannten darauf, der Klasse ihr Buch vorzustellen und sie in die Atmosphäre ihrer Lesestelle miteintauchen zu lassen. Die Klassen und die Deutschlehrer lauschten den ansprechend gestalteten und interessanten Buchvorstellungen und lernten viele neue Bücher kennen. Am Ende standen jeweils 3 Klassensieger, die zum Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs antreten durften, fest: Dustyn, Alisha, Tian (6a), Thessa, Elisa, Jonathan (6b), Basti, Alisha und Finya (6c). Am 08.12. um 7.55 war es dann soweit und die Klassen versammelten sich zusammen mit der Jury in der Mensa, um den Vorlesebeiträgen der Klassensieger zu lauschen. Es wurde gespannt zugehört, an den passenden Stellen geschmunzelt und gelacht und am Ende wurden alle Vorleser mit tosendem Applaus und Jubelrufen belohnt. Alisha (6a), Tian (6a) und Thessa (6b) strahlten zum Schluss um die Wette, da sie sich über den 3., 2. und 1. Platz freuen durften. Thessa darf somit die Pater-Alois-Grimm-Schule beim Kreisentscheid in Tauberbischofsheim vertreten. Sowohl der Jury als auch den Zuhörern hat dieser Vormittag großen Spaß gemacht und die Lernpartner trugen ihre Klassenkameraden mit Glückwünschen in die Pause.

Sparda-Impuls für unseren Schulwald

Liebe Eltern, Freunde und Unterstützer der Pater-Alois-Grimm-Schule,
wir brauchen eure Hilfe. Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder am Wettbewerb „Spardaimpuls“ teil und er ist gerade in vollem Gang. Unser diesjähriges Projekt lautet „Unterricht im Wald“ bei dem Lernpartnerinnen aus den Grundschulklassen im Wald leben und lernen können. Ob Deutsch, Mathematik, Kunst, Sport oder Sachunterricht, ein Tag im Wald ermöglicht viele gemeinsame Erlebnisse für die Klasse und fördert das soziale Miteinander. Wenn die Kinder zusammen bauen, untersuchen, entdecken, lesen, schreiben, rechnen, Lösungen finden, den Geräuschen im Wald lauschen und die Waldluft einatmen, sind sie entspannt, kreativ und motiviert.
Auf der Seite https://www.spardaimpuls.de/projekte/635f9d2355507e0e0bc34c4a könnt Ihr unter „Noch keinen Code“ einen Code anfordern und dann für die PAGS voten.
Wenn wir ganz viele Stimmen sammeln, können wir bis zu 4000 Euro gewinnen.
Danke für eure Unterstützung!
Eure PAGS

Auf Entdecker-Tour im Schulwald

Am Mittwoch vor den Ferien durften wir, die Lerngruppe 3b, endlich unseren Schulwald kennenlernen. Wir starteten unseren Ausflug, ohne Schulranzen aber mit Rucksack und Picknick, um 8 Uhr an der PAGS. Auf dem Weg in den Schulwald spielten wir Naturbingo und  sammelten Dinge, die auf unserem Blatt standen. Nachdem wir eine Weile gelaufen sind, machten wir eine Pause am Finsteren Grund und frühstückten dort. Ausgeruht wanderten wir anschließend im nassen Laub weiter in den Wald. Das Wetter war für einen Waldtag genau richtig. Es war neblig aber nicht kalt und teilweise fielen Tropfen von den Ästen direkt auf die Nasenspitze.

Als wir im Schulwald der PAGS ankamen, machten wir zuerst ein Gruppenfoto. Unsere Rucksäcke stellten wir unter ein Holzdach, das größere Lernpartner der PAGS schon letztes Schuljahr gebaut hatten. Wir sahen außerdem drei Tippis, die von anderen Lerngruppen gebaut wurden. Wir wollten die Tippis unbedingt weiterbauen und sammelten dafür fleißig Äste, Stöcke, Blätter und Moos. Mit dem Moos legten wir einen „Teppich“ und einen „Grillplatz“ beziehungsweise eine „Feuerstelle“. Auch ein kleiner Garten, ein Schlafplatz und eine Sitzecke durften in den Tippis nicht fehlen. Einige Kinder bauten auch ein eigenes Zelt sowie eine Futterstelle für die Waldtiere, andere Kinder fanden viele, große Pilze.

Die Zeit im Schulwald verging wie im Flug und Herr Stephan sagte: „Wir müssen gehen!“. Traurig aber auch müde gingen wir zurück in Richtung Schule. Ein Teil von uns wurde an der Bushaltestelle abgesetzt. Die anderen Kinder gingen in die Betreuung oder liefen nach Hause.

Wir sind uns alle einig: „Wir wollen nochmal in den Wald! Es war ein toller Tag und es hat uns viel Spaß gemacht “ 

 

Ein Bericht der Lerngruppe 3b im Schuljahr 2022/2023

 

 

Meine erste Klassenfahrt

Am Dienstagmorgen, den 4.Oktober 2022, war ein bisschen mehr an der Festhalle los als sonst. Viele Autos, viele Kinder, viele Eltern waren da, denn die 6.Klassen der PAGs fuhren auf Klassenfahrt in die Rhön. Da kam auch schon der Bus und nach 2 Stunden Fahrt erreichten wir die Jugendherberge in Gersfeld. Wir bezogen unsere Zimmer und gingen anschließend zum Mittagessen. Anschließend machten wir eine Stadtralley. Meine Gruppe belegte den 2.Platz.  Am Abend spielten wir die Quizshow „Der Große Preis“ und danach ging es auch schon ins Bett.

Müde von der nicht ganz so erholsamen Nacht gingen wir zum Frühstück.  Nach dem Frühstück haben wir uns Lunchpakete gepackt und machten uns auf den 7 Kilometer langen Weg auf die Wasserkuppe. Der Weg rentierte sich, da es auf der Wasserkuppe verschiedene Fahrgeschäfte, wie zum Beispiel die Sommerrodelbahn gab. Es war ein schöner Mittag. Zur Stärkung haben wir uns einen Crêpe gekauft. Ein paar andere und ich haben beschlossen auch wieder zurückzulaufen. Richtig kaputt wurden wir von Herr Christ an der Jugendherberge mit Musik und Gummibärchen empfangen. Und dann musste ich mich erstmal ausruhen. Dafür war leider nicht so viel Zeit, denn dann haben wir uns gestritten. Immer noch verstritten gingen wir zum Abendessen. Anschließend schauten wir alle gemeinsam „Honig im Kopf“ und dann ging es wieder schlafen.

Am nächsten Morgen ging nach dem Frühstück das Programm weiter mit Teamspielen, die Herr Göker uns zeigte, da Herr Christ mit einer Schülerin beim Arzt war. Danach habe ich Makrame geknüpft, was mir auch großen Spaß gemacht hat.  Nach 45 Minuten war das auch vorbei und wir gingen zum Mittagessen. Am Nachmittag wanderten wir zum Wildpark. Dort haben wir Hängebauchschweine, Rhönschafe und Waschbären gesehen. Die waren richtig süß. Im Streichelzoo waren wir auch. Am Abend gab es ein großes Lagerfeuer – das war richtig schön. Meine meine Klasse ging es als erstes los zu einer besonderen Nachtwanderung. Einen Teil der Nachtwanderung konnten wir alleine laufen. Die Kerzen am Boden zeigten dir den Weg.  Wieder am Lagerfeuer angekommen gab es Marhsmallows und wir sangen ein paar Lieder die Herr Christ auf seiner Gitarre begleitete.  Dann ging es für uns auch schon ins Bett.

Am nächsten Morgen war leider schon die Abreise. Nach dem Frühstück packten wir alles ein und räumten die Zimmer wieder sauber und ordentlich auf. Wir warteten auf den Bus und manche aßen einen Müsliriegel, den wir von den Lehrern und Lehrerinnen geschenkt bekommen haben. Da kam schon der Bus leider. Wir stiegen ein und setzten uns auf unsere Plätze. Das war richtig schön und dann kamen wir auch schon in Külsheim an. Das war meine erste Klassenfahrt.

 

Von Ida aus der 6b

Uno, Uno….fertig….eine Sechs….Gewonnen!

Unsere Nachmittagsbetreuung gewinnt ein großes Spielwarenpaket!

Die Nachmittagsbetreuung der Pater-Alois-Grimm-Schule Külsheim zählt zu den Gewinnern des Projektes „Spielen macht Schule – auch am Nachmittag“ und erhält eine komplette Spielwarenausstattung. Die Initiative richtet sich speziell an Einrichtungen, die eine Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder anbieten. So wird das klassische Spielen gefördert, denn: Spielen macht schlau!

Die  Nachmittagsbetreuung der PAGS Külsheim ist dem diesjährigen Aufruf der Initiative gefolgt und hat sich erfolgreich um ein hochwertiges Spielwarenpaket beworben. Insgesamt gibt es dieses Jahr 100 Gewinner.

Die Initiative „Spielen macht Schule – auch am Nachmittag“ wurde zum neunten Mal vom Deutschen Verband der Spielwarenindustrie e.V. (DVSI) und dem Verein Mehr Zeit für Kinder als sinnvolle Erweiterung von „Spielen macht Schule“ ausgeschrieben. Die kostenlosen Spielwarenpakete bestehend aus 75 Spielen wie z.B. Uno, Ubongo, Das verrückte Labyrinth, Lama, Wer war’s?, Jenga, S.O.S. Affenalarm uvm. sowie einem Cat Mobilbagger werden in diesem Jahr von den Herstellern Amigo, Bruder, Ferbedo, Hasbro, Kosmos, Mattel und Ravensburger zur Verfügung gestellt.

Doch nicht nur in den Einrichtungen soll gespielt werden: Im Rahmen des Projekts haben die Einrichtungen zusätzlich die Möglichkeit, den Familien die Spiele auszuleihen.

Die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren freuen sich riesig über die vielen neuen Spiele, die sie jetzt nach und nach ausprobieren können.

Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es im Internet unter: www.spielen-am-nachmittag.de.

Preisverleihung Deutscher Waldpädagogikpreis

„Raus aus dem Klassenzimmer – rein in den Wald“ war 2021 das Jahresthema für diese Auszeichnung.

Das Gewinnerprojekt von Julia Fleckenstein „Schulfächer im Wald: Möglichkeiten für inklusiven Unterricht und Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen – zwischen zieldifferent und gemeinsam“ setzt dieses Motto nach Meinung der Jury am besten um. Sie bekam dafür in Stuttgart im Haus des Waldes den mit 3000 Euro dotierten Preis von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald überreicht.

 

Das Projekt von Julia Fleckenstein zeige, so die Jury der SDW, dass sowohl alle Schulfächer im Wald unterrichtet werden können als auch jedem Lerntyp gerecht werden kann. Ob bewegungsfreudig, fantasievoll, ästhetisch oder handwerklich interessiert, neugierig, mutig oder vorsichtig – auf ganz natürliche Art und Weise ermögliche die außergewöhnliche Lernumgebung Wald individuelle Lernzugänge.

 

Die Verleihung des Deutschen Waldpädagogikpreises fand im Beisein von Achim Beule aus dem baden-württembergischen Kultusministerium, Felix Reiling aus dem Vorstand von ForstBW, des SDW-Bundesgeschäftsführers Christoph Rullmann und des Vorsitzenden des SDW-Landesverbandes Baden-Württemberg Karl-Wilhelm Röhm statt.

 

Auch drei Lernpartner aus der 9. Klasse, Lernbegleiter Herr Christ sowie der Förster Herr Scheifele und 3 Lernpartner aus Lauda fuhren nach Stuttgart, um zusammen mit Frau Fleckenstein das Lernen im Wald vorzustellen. In der Zeit vor der Preisverleihung konnte der Degerlocher Forst und das außergewöhnliche und sehenswerte Haus des Waldes erkundet werden. Das Warten, während bei der Preisverleihung viele Grußworte gesprochen wurden, und ihre Präsentation meisterten die Lernpartner souverän, so dass alle Erwachsenen von ihnen beeindruckt waren. Im Anschluss gab es neben der Möglichkeit für viele interessante Gespräche ein leckeres Buffet, das den erlebnisreichen Tag abrundete.

Altmetall-Sammlung an der PAGS

 

Frankreichaustausch: Besuch aus Moret-sur-Loing

 

Vom 17.-22.10.2022 hatten die Französischlerner der LG 8 und 9 Besuch von 14 Schülerinnen und Schülern aus der Partnerstadt von Külsheim:

„Am Montagabend haben wir die Franzosen am Bahnhof in Lauda abgeholt. Danach sind wir in die Mensa gegangen und haben Kennenlernspiele gespielt und Pizza gegessen.

Am Dienstag sind die Franzosen mit uns in die Schule gegangen und haben am Unterricht teilgenommen. Nach der Schule haben wir eine Stadtführung mit Herrn Bauch durch Külsheim gemacht. Am Abend waren wir in den Familien.

Am Mittwoch sind wir in den Waldseilgarten in Boxberg gegangen. Mit Herrn Fiederling haben wir einen Hochseilparcours und den Pfahlsprung gemacht. Leider hatten wir danach wenig Zeit zum Grillen und Essen.

Am Donnerstag sind wir mit dem Bus nach Würzburg gefahren. Dort sind wir zu Residenz gelaufen und haben einen Spaziergang durch den Garten gemacht. Danach sind wir zur alten Mainbrücke gelaufen und haben sie angeschaut. Nun sind wir zum Marktplatz gelaufen und hatten dann zwei Stunden Freizeit. Als erstes sind alle zu Mc Donald’s gerannt und haben zusammen gegessen, danach waren wir shoppen.

Am Freitag war das Wetter schlecht. Deshalb haben wir in der Schule einen Film geschaut  und haben in der Spiliothek Spiele gespielt. Zwischendurch hat Herr Stempien mit uns Musik auf den Cajons gemacht. Am Nachmittag waren wir alle daheim und haben Snacks für den Abschlussabend vorbereitet. Abends haben wir gemeinsam den Abschluss gefeiert. Der Abend war sehr schön, mit sehr guter Stimmung.

Nach einer anstrengenden Woche konnten wir am Samstag endlich ausschlafen. Nach dem Frühstück fuhren wir unsere Franzosen zum Bahnhof nach Lauda. Der Zug kam schnell, es war Zeit, sich zu verabschieden.

Wir freuen uns schon auf April und unsere Woche bei unseren neuen Freunden in Moret.“

Text: LG8 (Nora, Sophie, Vivienne, Ena, Aaliyah, Melina)

„Ich fand die Woche mit den Franzosen lustig, herausfordernd, anstrengend, lehrreich und spaßig“

Conner, LG9

„Es war echt schwer mit den Franzosen zu sprechen aber wir hatten viel Spaß in der Gruppe“

Kimberly, LG9

Beteiligte Lernbegleiter: Frau Lampert, Frau Wurster, Frau Zimmermann und aus Frankreich Nathalie Laval und Maryline Delagarde.

 

Englandfahrt Lerngruppe 9

How the trip to England began…

 

Our bus to Hastings left at 3:30am. Then the party started right away, which the front ones were not satisfied with. After a long drive, which was far from over, we arrived at the border control.

Luckily we got through without any problems. After this little stop we went for 2 hours on the

Ferry and got closer and closer to our destination and our excitement increased. Arrived at the destination waited the host families on us. In the evening there was something to eat at the host family before we all went to sleep knocked out.

 

 

On Tuesdays, after breakfast, we went straight to Sussex College, where we had to deliver an entry test and were then divided into appropriate groups. We stayed there until 2pm and then got a Hastings tour.

After this tour, we went to the Fisherman’s Museum, where we also learned a few interesting things.

Then we went to the best shop in town where we spent the whole week, and everyone went broke to the “casino”, at the end everyone had a free evening which most of them spent in the city centre.

On Wednesdays, we went to college just like the day before, and then to smugglers’ hell where we had to climb a great many stairs and everyone including the teachers wanted to turn back. Since that wasn’t enough sport afterwards, even if it was worth it, we went up to Hastings Castle from which we had a beautiful view.

After this great trip we went to a small sports hall where we could do many different things or sit in a cafe above.

In the evening we all watched the sunset together on the beach and then had a nice free evening.

 

 

Thursday, (the best day of the week)

After breakfast, we went on a 1:30 hour bus ride, which was also fun.

Once there we first walked through a beautiful park with a view of London, and then arrived at a small harbor where we got some free time. Then we went to a bot with which we saw a few sights such as Big Ben, Tower Bridge and the London Eye. After this interesting boat trip we went on to Buckingham Palace where great pictures were taken and then on to the city centre. Arrived in the city center we had some time to take a closer look at everything, to buy something etc. Since there were many dancers and singers, some didn’t want to leave, but since the hunger was stronger, we all went to another part of London or we everyone could eat and buy things. At the end of the coolest day we walked to the meeting point where our bus picked us up and drove us all to our host families. When we arrived at the host family, we all went to bed very tired and with broken feet.

On Fridays, we went to college where we all got our farewells and certificates.

After a nice time in Hastings we all went to Brigthon on the Piere where we left a certain amount of time and money. Then we walked downtown to a large shopping center where everyone had free time. Even if the weather didn’t play along, it was still a beautiful day.

 

On Saturdays, that was also unfortunately our last day, we only went straight home.

 

 

 

Thanks to the school and teachers for making this beautiful journey possible for us that we will never forget. 😊

 

 

From Sina and Cinja 9b, and Selina 9a

 

 

 

 

Wie die Englandfahrt begann… unser Bus nach Hastings  fuhr um 3:30 Uhr los. Dann begann auch schon direkt die Party, womit die vorderen Plätze nicht zufrieden waren. Nach einer langen Fahrt, die aber noch lange nicht zu Ende war kamen wir an der Grenzkontrolle an, an der wir glücklicherweise ohne Probleme durchkamen. Nach diesem kleinen Stop ging es für uns 2 Stunden lang auf die Fähre und kamen so  unserem  Ziel immer näher und somit stieg auch unsere Aufregung. Am Ziel angekommen warteten die Gastfamilien auf uns. Abends gab es bei der Gastfamilie noch was zum Essen, bevor wir alle KO Schlafen gingen.

Dienstags, ging es nach dem Frühstück direkt zum Sussex College, wo wir einen Eingangtest abliefern mussten und dann in entsprechende Gruppen eingeteilt wurden. Wir blieben dort bis 14 Uhr und bekamen anschließend eine Hastings Tour.

Nach dieser Tour ging es für uns ins Fishermanns Museum, wo man auch ein paar interessante Sachen erfuhr.

Anschließend gingen wir in den besten Laden der Stadt, wo wir die ganze Woche verbrachten, und alle pleite wurden, das „Casino“. Zum Schluss hatten alle einen “Freien Abend”, den die meisten in der Innenstadt verbrachten.

Mittwochs, ging es für uns genau so wie an vorherigen Tag ins College, und anschließend in die Schmugglerhölle, wo wir sehr  viele Treppen laufen mussten und alle einschließlich den Lehrern umkehren wollten. Da das danach auch noch nicht genug Sport war, auch wenn es sich gelohnt hat, ging es für uns rauf zur Hastings Castle von der man eine schöne Aussicht hatte.

Nach diesem tollen Trip ging es für uns noch zu einer kleinen Sporthalle, wo wir viele verschiedene Sachen machen konnten oder in einem Cafe  sitzen konnten.

Am Abend schauten wir uns dann alle zusammen am Strand noch den Sonnenuntergang an und hatten danach einen schönen “Freien Abend”.

 

 

Donnerstag, (der beste Tag der Woche )

Nach dem Frühstück ging es für uns auf eine 1:30 Stündige Busfahrt, die aber auch Spaß machte.

Dort angekommen liefen wir erstmal durch einen schönen Park mit Aussicht auf London, und kamen dann an einem kleinen Hafen an, wo wir dann etwas Freizeit bekamen. Danach ging es dann für uns auf ein Boot, mit dem wir ein paar Sehenswürdigkeiten sahen, wie z.B. den Big Ben, die Tower Bridge und das London Eye. Nach dieser interessanten Bootsfahrt ging es für uns weiter zum Buckingham Palast, wo tolle Bilder entstanden und dann weiter in die Innenstadt.   In der Innenstadt angekommen, hatten wir etwas Zeit uns alles näher anzugucken, etwas zu kaufen etc.  Da dort viele Tänzer und Sänger waren, wollten einige nicht mehr weg, doch da der Hunger stärker war, ging es für un alle danach in einen anderen Teil Londons, wo wir alle was essen und Sachen kaufen konnten.  Zum Schluss des coolsten Tages liefen wir zu dem Treffpunkt, wo unser Bus uns abholte und uns alle zu unseren Gastfamilien fuhren. Bei der Gastfamilie angekommen, gingen wir alle sehr müde und mit kaputten Füßen ins Bett.

 

Freitags gingen wir ins College, wo wir alle verabschiedet wurden und eine Urkunde erhielten.

Nach einer schönen Zeit in Hastings ging es für uns alle nach Brigthon  auf den Pier, wo wir eine gewisse Zeit und viel Geld gelassen haben. Danach liefen wir in die Innenstadt zu einem großen Shopping Center, wo alle Freizeit hatten. Auch wenn das Wetter nicht so ganz mitspielte, war es trotzdem ein schöner Tag.

 

Samstag. Das war auch leider unser letzter Tag, es ging es nur noch auf direktem Weg nach Hause.

Danke an die Schule und Lehrer/innen das sie uns diese schöne Reise ermöglicht haben die wir niemals vergessen werden. 😊

 

Cinja, Selina und Selina für die Lerngruppe 9